Deutsch

Pressemitteilungen

Café International startet wieder
Meldung vom 15. September 2025

Café International startet wieder im September zur Interkulturellen Woche

Aufgrund der Sommerferien öffnet das Café International im Rossi-Haus erst am Mittwoch, 24. September, von 16 bis 18 Uhr wieder seine Pforten – passend zu den Interkulturellen Wochen 2025. Aus diesem Anlass wird das zweite Halbjahr des Cafés, das Einheimische wie Zugewanderte begrüßt, mit einem interkulturellen Buffet beginnen. Alle Gäste sind eingeladen, etwas Spezielles aus ihrer Region oder Heimat an Köstlichkeiten beizusteuern – ob süß oder salzig.
Menschen sitzen am Tisch und spielen
Meldung vom 15. September 2025

Spieleabend in der Stadtbibliothek Rastatt

Lust auf gemeinsames Spielen in netter Runde? Die Stadtbibliothek lädt Jugendliche und Erwachsene am Mittwoch, 24. September, ab 19 Uhr bis etwa 21 Uhr zu einem Spieleabend ein. In den Räumen der Stadtbibliothek können an diesem Abend Brett- und Kartenspiele aus dem Bestand der Bibliothek gespielt werden. Egal ob zum ersten Mal oder regelmäßig dabei – bei der kostenlosen Veranstaltung sind alle Spielinteressierten eingeladen.
Eröffnung Interkulturelle Wochen
Meldung vom 12. September 2025

„Bunter Marktplatz“- Eröffnung der 50. Interkulturellen Wochen am 20. September auf dem Rastatter Markplatz

Unter dem Motto „dafür!“ finden von Samstag, 20. September, bis Sonntag, 5. Oktober, bundesweit die 50. Interkulturellen Wochen statt. Bereits zum 14. Mal beteiligen sich zahlreiche Kooperationspartner und Kommunen im Landkreis Rastatt an den Aktionswochen, die aus dem „Tag des ausländischen Mitbürgers“ im Jahr 1975 heraus entstanden sind. Auch die Stadt Rastatt macht in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Veranstaltungen und gestaltet unter anderem gemeinsam mit dem Landkreis die Auftaktveranstaltung „Bunter Marktplatz“ am Samstag, 20. September.
Weltkindertag 2025
Meldung vom 12. September 2025

Weltkindertag am 20. September: Mitmach-Angebote und Kindersprechstunde auf dem Marktplatz

Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ feiert die Stadt Rastatt am Samstag, 20. September, den Weltkindertag mit einem vielfältigen Programm auf dem Marktplatz. Der Weltkindertag erinnert daran, dass alle Kinder weltweit die gleichen Rechte haben – festgeschrieben in der UN-Kinderrechtskonvention. Dazu gehören Rechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung. In Rastatt stehen beim Aktionstag vor allem Spiel, Kreativität und Mitbestimmung im Mittelpunkt.
Bei der Fahrradtour der Tourist-Information können Interessierte die Umgebung der Rheinauen nochmal aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen
Meldung vom 11. September 2025

Fahrradtour der Tourist-Information: „Auen rechts und links vom Rhein“

Die Tourist-Information Rastatt bietet am Sonntag, 21. September, um 10 Uhr die Radtour „Auen rechts und links vom Rhein“ an. Wie der Name der schon verrät, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der rund 40 bis 45 Kilometer langen Radtour beide Seiten des Rheins erkunden. Die Teilnehmenden durchfahren die Rastatter Auen und wechseln mit der Fähre Saletio ins Elsass. Dort werden die naturkund- und landschaftlichen Gegebenheiten des Sauer Deltas um Munchhausen im Mittelpunkt stehen.
Mit einer Hofdame geht es bei einer besonderen Stadtführung durch Rastatt.
Meldung vom 11. September 2025

Stadtführung: Mit einer Hofdame Rastatt erkunden

Gemeinsam mit einer Hofdame geht es für Interessierte am Samstag, 20. September, ab 11.30 Uhr zu einer Stadtführung durch Rastatt. In rund eineinhalb Stunden führt die adelige Dame vom Hofe des Markgrafen von Baden-Baden Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die glanzvolle Zeit des 18. Jahrhunderts. Sie zeigt die Stadt aus einer anderen Perspektive und erzählt während der Führung viel Wissenswertes, aber auch Klatsch und Tratsch aus der Zeit des Barocks.
Der Hochaltar in der Rastatter Schlosskirche
Meldung vom 10. September 2025

Rastatter Schlosskirche: Eine Bilderreise hinter die Kulissen mit Joachim Krieg

Die Historische Bibliothek Rastatt lädt anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Hofkirche Heilig Kreuz am Mittwoch, 17. September, um 18 Uhr zu einem kostenlosen Vortrag in den Bibliotheksaal des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums ein. Referent Joachim Krieg gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Rastatter Schlosskirchenarchitektur. Mit 50 Fotografien, die zu einem großen Teil in den 1970er Jahren entstanden sind, erklärt er, wie Schlosskirchenarchitekt Johann Michael Ludwig Rohrer statische und bauliche Probleme gelöst hat.
Online-Workshop Schlafbiologie
Meldung vom 09. September 2025

Online-Workshop: „Gemeinsam durch die Nacht – Wie Babys und Kleinkinder schlafen“

Guter Schlaf ist wichtig – sowohl für Erwachsene als auch für Babys und Kleinkinder. Dabei können die Nächte für Eltern mit kleinen Kindern oder Säuglingen oft besonders herausfordernd sein. Bei dem Online-Workshop „Gemeinsam durch die Nacht – Wie Babys und Kleinkinder schlafen“ der Eltern- und Familienbildung der Stadt Rastatt am Donnerstag, 18. September, von 9 bis 11 Uhr erfahren interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie sich auf diese Zeit am besten vorbereiten können.
Altstadt-Antikmark
Meldung vom 09. September 2025

Am 20. September: Altstadt-Antikmarkt auf dem Paradeplatz

Der Altstadt-Antikmarkt ist erneut zu Gast in Rastatt. Zahlreiche Antikhändler aus dem Südwesten und dem Elsass bieten am Samstag, 20. September, von 11 bis 18 Uhr auf dem Paradeplatz hinter dem Historischen Rathaus wieder Antiquitäten aus den letzten Jahrhunderten an sowie außergewöhnlichen Trödel und edle Kuriositäten aus der Biedermeierzeit, der Jugendstil-Epoche, im Art-Déco-Stil und aus den 50er- und 60er-Jahren. Organisiert wird der Antikmarkt von der Agentur Meyer & Koch in Kooperation mit der Stadt Rastatt.
Automobilgipfel Forderungen Rastatt Kuppenheim
Meldung vom 09. September 2025

Kuppenheim und Rastatt als Automobilstandorte fordern vor Brüsseler Autogipfel am 12. September: EU muss Wettbewerbsfähigkeit sichern

Die Bürgermeister-Initiative „Für einen starken Automobilstandort“, der sich auch die Städte Rastatt und Kuppenheim angeschlossen haben, fordert vor dem Autogipfel am 12. September in Brüssel eine klare Neuausrichtung der Europäischen Union. Rastatts Oberbürgermeisterin Monika Müller und Kuppenheims Bürgermeister Karsten Mußler fordern: „Wir brauchen eine Technologieoffenheit für alle klimafreundlichen Antriebsformen. Zugleich müssen wir bei der E-Mobilität vorankommen, um der Konkurrenz aus dem Ausland Paroli bieten zu können.“
Der Haupteingang des zentralen Fundarchivs des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg.
Meldung vom 09. September 2025

Tag des offenen Denkmals am 14. September: Spannende Führungen und Aktionen in Rastatt

Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, bietet die Stadt Rastatt eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Von historischen Führungen über die Sonderausstellung im Stadtmuseum bis hin zu Führungen durch das Zentrale Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg. Interessierte haben die Gelegenheit, die reiche Geschichte der Stadt auf besondere Weise zu erleben.
Mit dem Rastatter Vereinsgutschein können Erstklässler kostenlos das vielfältige Angebot der Rastatter Vereine ausprobieren
Meldung vom 08. September 2025

Kostenlose Probemitgliedschaft: Rastatter Vereinsgutschein für Erstklässlerinnen und Erstklässler geht in die vierte Runde

Zum Beginn des Schuljahres erhalten alle Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse wieder einen Vereinsgutschein der Stadt Rastatt. Der Gutschein ist in einem von 18 Rastatter Vereinen einlösbar und ermöglicht eine kostenlose Probemitgliedschaft von sechs oder zwölf Monaten. Die Mitgliedsbeiträge übernimmt die Stadt Rastatt im Rahmen der Vereinsförderung.
Seniorentanztee September
Meldung vom 08. September 2025

„Fesches Oktoberfest“: Seniorentanztee aus der Sommerpause zurück

Unter dem Motto „fesches Oktoberfest“ findet für alle Seniorinnen und Senioren am Samstag, 20. September, der nächste Tanztee im Saal der Rheintorstraße 25 statt. Zur passenden Musik von DJ Manfred Kappler sind alle eingeladen, das Tanzbein zu schwingen. Losgelegt wird um 14 Uhr. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Wer möchte, kann in Tracht und Lederhosen kommen. Der Eintritt samt Verpflegung kostet zehn Euro.