Ehrenamtliches Engagement – sei es im politischen, kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder sportlichen Bereich – prägt das soziale Miteinander einer Stadt und verdient höchste Anerkennung. Die Stadt Rastatt hat verschiedene Möglichkeiten, dieses besondere Engagement auszuzeichnen.
Stadtehrennadel
Die Stadt Rastatt verleiht die Stadtehrennadel in Gold und in Silber an Menschen, die sich durch herausragende bürgerschaftliche Leistungen um die Stadt Rastatt verdient gemacht haben. Die Ehrennadel gibt es in Gold für 25-jährige Tätigkeit und in Silber für 10-jährige Tätigkeit.
Ehrenamtsempfang der Stadt Rastatt
Egal ob im kulturellen, sportlichen, sozialen oder im grünen Bereich: Rastatt lebt vom Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamts richtet die Stadt seit 2024 den Ehrenamtsempfang aus. Im Mittelpunkt stehen an diesem Abend all jene, die tagtäglich einen unverzichtbaren Beitrag für die Gemeinschaft und damit auch die die Stadt selbst leisten.
Neben engagierten Personen aus den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Grün zeichnet die Stadt Rastatt auch das „Nachwuchs-Ehrenamt“ und die „Initiative des Jahres“ aus.
Der Ehrenamtsempfang wird immer um den Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember ausgerichtet.
Ehrenamtliche für Auszeichnung nominieren
Engagement erkennen und benennen
Wer jemanden für den Ehrenamtsempfang oder für die Stadtehrennadel nominieren will, kann einen formlosen Antrag mit der Auflistung der Funktionen des Ehrenamtlichen sowie einer Begründung für die Auszeichnung an die Stabsstelle Büro der Oberbürgermeisterin und Pressestelle schicken.
Persönliche Ansprechpartnerin
Downloads
Richtlinien zur Verleihung der Ehrennadel der Stadt Rastatt (PDF) (40 KB)
Weiterführende Informationen
Staatliche Ehrung von Lebensrettern anregen