Tag des offenen Denkmals am 14. September: Spannende Führungen und Aktionen in Rastatt
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, bietet die Stadt Rastatt eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Von historischen Führungen über die Sonderausstellung im Stadtmuseum bis hin zu Führungen durch das Zentrale Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg. Interessierte haben die Gelegenheit, die reiche Geschichte der Stadt auf besondere Weise zu erleben.
Museen öffnen ihre Türen
Die städtischen Museen Rastatts nehmen den Tag des offenen Denkmals wörtlich: die Städtische Galerie Fruchthalle, das Stadtmuseum, die Historische Bibliothek und das Riedmuseum öffnen an diesem Tag ihre Türen und können kostenlos besucht werden. Zudem werden hier unterschiedliche Führungen und Aktionen angeboten.
Führungen durch das Stadtmuseum
Familien und Kinder haben um 15 Uhr im Stadtmuseum die Möglichkeit, an einer Führung durch die Dauerausstellung zur Archäologie teilzunehmen und kindgerecht aufbereitete Einblicke in antike römische (Grab-)Funde aus unserer Region zu erhalten. Nach der Führung besteht die Möglichkeit, bei einer Bastelaktion Schmuck und Lorbeerkränze aus Goldfolie zu gestalten. Der eintrittsfreie Tag bietet zudem die letzte Gelegenheit, die Sonderausstellung „Lebensströme (an) Rhein und Murg“ zu besuchen.
Einblicke in die Sammlung der Historischen Bibliothek
Zwei Führungen mit Bibliotheksleiter Dr. Uli Steiger unter dem Motto „Unerwartete Begegnungen“ in der Historischen Bibliothek bieten Einblicke in die Sammlung sowie auf zahlreiche Kostbarkeiten und Kuriositäten. Die Veranstaltungen starten um 12 Uhr sowie um 15 Uhr im Bibliothekssaal der Historischen Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium. Am Tag des offenen Denkmals ist der Bibliothekssaal von 11 bis 17 Uhr geöffnet und kann auch außerhalb der Führungen besichtigt werden.
Führungen durch das Zentrale Fundarchiv
Auch das Zentrale Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg öffnet seine Türen und Depots. Es lädt zusammen mit dem Archiv für Menschen- und Tierknochen des Landesamtes für Denkmalpflege zu Führungen um 11 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr ein. Die Führungen geben interessante Einblicke in die Abläufe im Archiv und die Geschichte des Gebäudes. Auch gibt es eine Einführung in die Osteologie, also der Wissenschaft vom Bau der Knochen und des Skelettsystems. Und natürlich können auch originale Objekte bestaunt werden. Der Zugang erfolgt über die Militärstraße/Leopoldplatz.
Eine Anmeldung zu den Angeboten ist nicht erforderlich.