Schlechter war die Geschäftslage in der regionalen Wirtschaft zuletzt im Herbst 2020. Die Unternehmen zeigen sich zum Jahresbeginn 2025 nicht nur mit ihrer aktuellen Geschäftslage erneut weniger zufrieden, sie erwarten im laufenden Jahr auch keine spürbare Verbesserung der Situation.
Im Branchendurchschnitt ist der IHK-Konjunkturklimaindex, der die Beurteilung der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen in einem Wert darstellt, von 103 Indexpunkten im Herbst 2024 auf 102 Punkte zum Jahresbeginn zurückgegangen. Weniger Aufträge und sinkende Umsätze, hohe Arbeits- und Energiekosten, ausufernde Bürokratiebelastungen, Herausforderungen durch die Transformation, politische Spannungen im In- und Ausland und globale Krisenherde – ein ganzer Mix von Unsicherheiten trübt die Laune auf breiter Basis.
Eine zunehmend angespannte Finanzlage und die schwierige langfristige Planbarkeit hemmen die Investitionsbereitschaft. Nicht nur die konjunkturelle Lage, auch die oft erfolglose Suche nach dem passenden Personal hinterlassen in den Beschäftigungsplänen Spuren. Immer weniger Unternehmen rechnen in der nächsten Zeit mit steigenden Mitarbeiterzahlen.
- Den Konjunkturbericht (PDF) (568 KB) finden Sie hier im download