Pressemitteilungen

Sopranistin Ludivine Strasser und Pianistin Karolina Kyselova (Bildmitte v.l.) mit ihren Lehrkräften der Musikschule Rastatt Lydia Eller und Uli Kofler.
Meldung vom 30. Januar 2025

Junge Talente beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich

Ein äußerst erfolgreiches Wochenende haben die jungen Musikerinnen und Musiker hinter sich, die am 25. Januar am Regionalwettbewerb der 62. Ausgabe von „Jugend musiziert“ in Rastatt und Baden-Baden teilgenommen haben. Insgesamt sind aus dem Wettbewerb des Landkreises Rastatt und des Stadtkreises Baden-Baden 69 Preisträgerinnen und Preisträger hervorgegangen – darunter 24 Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Rastatt. 37 von ihnen haben es in die nächste Runde des Wettbewerbs geschafft, den Landeswettbewerb Baden-Württemberg, der vom 2. bis 6. April in Calw, Nagold und Wildberg und für Schlagzeug in Renningen ausgetragen wird.
Oberbürgermeisterin Monika Müller, Bürgermeister Raphael Knoth und Ortsvorsteher Thorsten Ackermann, gemeinsam mit Stadt- und Ortschaftsräten beim Spatenstich in Rauental.
Meldung vom 29. Januar 2025

Startschuss für das Neubaugebiet Vogelsand in Rauental - Viele Zuschauer beim Spatenstich

Oberbürgermeisterin Monika Müller gab gemeinsam mit Bürgermeister Raphael Knoth und Rauentals Ortsvorsteher Thorsten Ackermann den Startschuss für das Neubaugebiet Vogelsand. Beim Spatenstich nahe der Oberwaldhalle betonte Müller, dass es wichtig sei, Wohnraum für Familien auch in den Ortsteilen zu schaffen, um lebendige Dörfer zu erhalten. Dabei bemühe man sich auch um die Beschleunigung von Bauvorhaben, um die Wartezeiten für Hausbesitzer zu verkürzen, ergänzte Bürgermeister Knoth. Ortsvorsteher Ackermann freute sich über die zahlreichen künftigen Bauherren, die der Einladung zum Spatenstich gefolgt waren.
Grußworte von Oberbürgermeisterin Monika Müller bei der Gedenkveranstaltung asm Kantorenhaus
Meldung vom 28. Januar 2025

80 Jahre Befreiung von Auschwitz

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau erinnerte Oberbürgermeisterin Monika Müller gemeinsam mit den drei Rastatter Landtagsabgeordneten, Mitgliedern des Vereins Stolpersteine und des Gemeinderats, den Kirchen, der Israelitischen Kultusgemeinde, der Lebenshilfe, der Jugenddelegation und mit vielen weiteren Menschen aus Rastatt und Umgebung am Montag, 27. Januar, am Kantorenhaus an die mehr als eine Million Menschen, die in Auschwitz ermordet wurden – überwiegend jüdischen Glaubens – und mahnte, die Erinnerung an die Schrecken der Vergangenheit wachzuhalten.
Karte mit Bauabschnitten
Meldung vom 24. Januar 2025

Kanalnetz am Röttererberg wird erneuert: Temporäre Einschränkungen möglich

Im Wohngebiet Röttererberg stehen bis voraussichtlich Ende Juni umfassende Kanalsanierungsarbeiten an. Die Arbeiten umfassen fünf Bauabschnitte und konzentrieren sich auf das Gebiet unterhalb des Berliner Rings bis zur Franz-Philipp-Straße und zwischen der Richard-Strauss-Straße und der Baldenaustraße einschließlich der Kreuz- und Brucknerstraße. Während der Sanierungsarbeiten kann es temporär zu Einschränkungen kommen.
Neue Grundsteuerbescheide versandt
Meldung vom 24. Januar 2025

Grundsteuer: Neue Bescheide wurden an Grundstückseigentümer versendet

Seit dem 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer in Baden-Württemberg nach dem neuen Landesgrundsteuergesetz erhoben. Für viele Grundstückseigentümer ändert sich damit der jährlich zu zahlende Grundsteuerbetrag. Die Stadt Rastatt hat in dieser Woche mit dem Versand der neuen Grundsteuerbescheide begonnen, spätestens in der kommenden Woche sollen diese die Grundstückseigentümer in Rastatt und in den Ortsteilen erreichen.
Blick in die  Musterausstellung
Meldung vom 22. Januar 2025

Kombibad Rastatt: Öffentliche Ausstellung der Materialauswahl

Pressemitteilung der Stadtwerke Rastatt Die Planungen für das Kombibad Rastatt schreiten voran. Ab Mittwoch, 22. Januar 2025, können sich Bürgerinnen und Bürger in einer öffentlichen Ausstellung im Kundenzentrum der Stadtwerke Rastatt einen Eindruck ausgewählter Materialien für die Innen- und Außengestaltung des Kombibads verschaffen. Die Ausstellung läuft bis Freitag, 07. Februar 2025, und ist während der regulären Öffnungszeiten zugänglich.
Rastatt gedenkt der Befreiung von Auschwitz
Meldung vom 21. Januar 2025

Gedenken am Kantorenhaus: Rastatt erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz findet in Rastatt am Montag, 27. Januar, um 16.30 Uhr eine Gedenkveranstaltung am Kantorenhaus, Leopoldring 2c, statt. Oberbürgermeisterin Monika Müller lädt dazu ein, gemeinsam mit Vertretern des Gemeinderats, der israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden/Rastatt, des Vereins Stolpersteine und anderen an Erinnerung interessierten Menschen aus Rastatt der Millionen Opfer des Holocaust zu gedenken und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. Alle Rastatterinnen und Rastatter sind herzlich eingeladen, sich dem Gedenken anzuschließen.
Ausmaß der PFAS-Belastung im Grundwasser größer
Meldung vom 21. Januar 2025

Neue Datenbasis: Ausmaß der PFAS-Belastung im Grundwasser größer

Pressemitteilung der Stadtwerke Rastatt In Mittelbaden ist das Grundwasser großflächig mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) verseucht. Jetzt hat das Technologiezentrum Wasser (TZW) neue Berechnungen über das Ausmaß der Grundwasserverunreinigung im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden vorgelegt. Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt und verantwortlich für die Rastatter Wasserversorgung, zeigt sich von den Ergebnissen erschüttert: „Die Ausdehnung ist weit größer als bisher angenommen.“ 
Blick in die neue Ausstellung in der Fruchthalle „Gathering Moss on worm-like Grounds“
Meldung vom 17. Januar 2025

Neue Ausstellung in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt: „Gathering Moss on worm-like Grounds“

Die Städtische Galerie Fruchthalle Rastatt widmet sich in ihrer kommenden Ausstellung „Gathering Moss on worm-like Grounds“ den komplexen Beziehungen zwischen Kunst, Natur und Ökologie. Die Schau, die am Sonntag, 2. Februar, 11 Uhr, eröffnet und bis zum 6. Juli 2025 zu sehen sein wird, verbindet diese Themen mit einer regionalen Perspektive und beleuchtet zentrale Fragen zu Wasser, Boden, Gärten und Regionalität. Da die Räumlichkeiten für die neue Ausstellung vorbereitet werden müssen, bleibt die Galerie von Samstag, 18. Januar, bis Samstag, 1. Februar, geschlossen.