Wie soll das gemeinsame Zusammenleben in Rastatt aussehen? Das hat die Stadt Rastatt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in vielen Gesprächsrunden und mithilfe einer Online-Befragung im Rahmen des Projekts „Vielfalt entlang der Murg“ erarbeitet. Daraus entstand „Unser Verständnis vom Zusammenleben“, das dem Netzwerk „Zusammenleben in Rastatt“ zur Diskussion vorgelegt und am 1. Juli dem Gemeinderat vorgestellt wurde. Wenn Sie Interesse daran haben, den Zusammenhalt hier in Rastatt zu stärken und an Aktionen mit zu wirken, so rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine E-Mail. Denn nur „gemeinsam“ sind wir stark.
10 Aussagen zum Verständnis vom Zusammenleben
Wir alle sind ein Teil von Rastatt und sind gemeinsam aktiv.
Zusammenleben gelingt am besten, wenn man sich kennenlernt, Gemeinsamkeiten findet und gemeinsam etwas tut. Engagement schafft Gemeinschaft. Jede und jeder ist willkommen, aktiv zu werden.
Respekt und Toleranz ist die Grundlage für unser Zusammenleben. Dabei verlieren wir Traditionen nicht aus dem Blick.
In Rastatt begegnen sich viele unterschiedliche Menschen. Wir heißen alle willkommen und nehmen jeden Einzelnen ernst. Unterschiedliche Lebensweisen bereichern unsere Stadt. Wir stehen ihnen offen gegenüber.
Wir nehmen Rücksicht, helfen uns gegenseitig und gehen offen aufeinander zu.
Zusammenleben gelingt nur, wenn wir aufeinander zugehen. Dabei spielen Freundlichkeit, Höflichkeit und Einfühlungsvermögen eine entscheidende Rolle. Wir sind interessiert, neugierig aufeinander und hilfsbereit.
Wir sind ehrlich zueinander und sprechen Probleme wertschätzend an.
Ehrlichkeit ist die Grundlage für einen respektvollen Umgang miteinander. Probleme und Kritik werden wertschätzend angesprochen. Nur wenn wir darüber sprechen, können wir etwas ändern und weiter zusammenwachsen.
Wir treten für gleiche Chancen für alle ein.
Alle Rastatterinnen und Rastatter, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Sprache, Glauben, politischer Anschauung oder Behinderung, sollen die gleichen Chancen in allen Lebensbereichen haben. Hierbei spielt auch Barrierefreiheit eine wichtige Rolle.
Angemessener Wohnraum für alle ist uns wichtig.
Wohnen ist ein zentrales Grundbedürfnis und Voraussetzung für Teilhabe und Lebensqualität. In Rastatt braucht es mehr bezahlbaren Wohnraum für alle.
Wir wollen in Frieden und Sicherheit leben.
Alle wünschen sich ein Leben in Frieden und Sicherheit. In der Stadt und auf den Plätzen unserer Stadt wollen wir uns zu jeder Uhrzeit angstfrei begegnen. Wir gehen gut mit dem Eigentum anderer um.
Wir möchten miteinander ins Gespräch kommen. Dafür ist das Erlernen der deutschen Sprache wichtig.
Alle wünschen sich ein Leben in Frieden und Sicherheit. In der Stadt und auf den Plätzen unserer Stadt wollen wir uns zu jeder Uhrzeit angstfrei begegnen. Wir gehen gut mit dem Eigentum anderer um.
Wir sind Demokratinnen und Demokraten und setzen uns für Mitbestimmung und Transparenz ein.
Demokratie, freie Meinungsäußerung und politische Mitbestimmung sind für uns Grundlage des Zusammenlebens. Wir nutzen die Möglichkeiten der politischen Mitwirkung. Diskriminierung und Ausgrenzung treten wir entschieden entgegen. Wir sind untereinander gerecht und solidarisch.
Wir setzen uns für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein.
Wir tragen durch eine nachhaltige Lebensweise dazu bei, dass auch zukünftige Generationen gut leben. Der Schutz der Umwelt ist uns ein wichtiges Anliegen.
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert im Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden“.