Deutsch

Veranstaltungskalender

Ob Konzerte, Feste, Märkte, Führungen, Ausstellungen, Lesungen und Co. In Rastatt und den Ortsteilen ist immer etwas los. Was genau? Das erfahren Sie hier im Veranstaltungskalender der Stadt Rastatt.

Möchten Sie, dass Ihre Veranstaltung im Online-Veranstaltungskalender der Stadt erscheint? Dann füllen Sie dazu den Selbsteintrag lückenlos aus und in wenigen Tagen ist Ihre Veranstaltung online.

Selbsteintrag Veranstaltungskalender

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate


Donnerstag
bis
20. September

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Donnerstag, 18.09.2025 - - Samstag, 20.09.2025 |12:00 - 17:00 Uhr

DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer

Kurzbeschreibung

Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.

DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.

Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.



Freitag
19.
September

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Freitag, 19.09.2025 |14:30

Noch einmal in diesem Jahr: Das Spielmobil kommt auf den Marktplatz

Kurzbeschreibung

19. September 2025, 14:30 Uhr |

Spielen und toben und das mitten auf dem Marktplatz: Das Rastatter Stadtmarketing sorgt gemeinsam mit Horst Jochim und seinem Spielmobil und dem Wassermobil der Stadtwerke Rastatt für Abwechslung. Am Freitag, 19. September 2025 von 14.30 bis 17.30 Uhr verwandelt sich der Marktplatz zum letzten Mal in diesem Jahr wieder in eine große Spielwiese. Für Erfrischung sorgt das Wassermobil der Stadtwerke.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. 

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.rastatt.de/sommerevents-marktplatz oder bei Christian Römmich, Markt- und Veranstaltungsorganisation, unter 07222 972-1280 oder per E-Mail christian.roemmich@rastatt.de 


Foto: Mercedes-Benz Werk Rastatt
Foto: Mercedes-Benz Werk Rastatt

Freitag
19.
September

Veranstaltungsort

Mercedes-Benz Kundencenter Rastatt
Gottlieb-Daimler-Straße
76437 Rastatt
Telefon 030 26-941010

Freitag, 19.09.2025 |19 Uhr

Italienischer Abend - Wein und Kulinarik mit Natalie Lumpp

Kurzbeschreibung

Eine kulinarische Reise durch die Welt feiner italienischer Weine und mediterraner Küche.


Kronleuchter im Konzertsaal. Copyright: Quantz-Collegium e.V.
Kronleuchter im Konzertsaal. Copyright: Quantz-Collegium e.V.

Freitag
19.
September

Veranstaltungsort

Schloss Favorite Eingeschränkt barrierefrei
Förch
Am Schloß Favorite 1
76437 Rastatt

Freitag, 19.09.2025 |20 Uhr

Festliche Serenaden im Schloss Favorite

Kurzbeschreibung

Für unsere Konzerte am Septemberwochenende hat sich unsere künstlerische Leiterin Boriana Baleff mit der musikalischen Klassik beschäftigt und für Sie eine feine Auslese zusammengestellt. Neben den sehr bekannten Komponisten Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart erklingen zwei Quartette des italienischen Komponisten Alessandro Rolla, der nicht nur lange Zeit Musikdirektor der Mailänder Scala sondern auch Lehrer von Paganini war. Vervollständigt wird das Programm durch ein Stück von Ignaz Pleyel.


Eine Karikatur wirbt für die Ausstellung "Glänzende Aussichten". Ein Paar blickt auf ein Meer aus Plastikmüll. Eingeblendet ist der Kommentar "Ich würde nur blaue Plastiktüten zulassen."
Eine von 99 Karikaturen der Ausstellung "Glänzende Zeiten"

Freitag
19.
September

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Freitag, 19.09.2025

Glänzende Aussichten - 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen

Kurzbeschreibung

In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Ausgestellt sind die Bilder an verschiedenen Orten in Rastatt: Neben der Stadtbibliothek auch in der Stadtkirche St. Alexander, im Bürgerbüro, in der Sparkasse (am Marktplatz) und im Weltladen.

Auf witzige, verblüffende und auch manchmal erschreckende Weise regen die Zeichnungen zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge. Der Humor lässt uns die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten. Dieser Humor verniedlicht die angesprochenen Herausforderungen und Probleme nicht, sondern hilft im Gegenteil, Realitäten ungeschminkt und klar anzusehen, ohne zu resignieren. Die Ausstellung ermutigt, umzudenken und zu ändern, was geändert werden muss.

Herausgeber der Ausstellung ist das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V. Die Fair Trade-Beauftragte der Stadt Rastatt und die Katholische Kirchengemeinde St. Alexander haben die 99 Karikaturen nach Rastatt geholt.  

Wer in der Stadtbibliothek herausfinden möchte, welche Karikatur eher zum Schmunzeln verleitet oder wo das Lachen vielleicht im Halse stecken bleibt, hat zu den üblichen Öffnungszeiten die Möglichkeit dazu: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 12 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr.


Logo des Leseclubs
Sommerleseclub HEISS AUF LESEN in der Stadtbibliothek

Freitag
19.
September

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Freitag, 19.09.2025

Sommerleseclub HEISS AUF LESEN 2025

Kurzbeschreibung

Für Kinder von Klasse 5 bis 7



Samstag
20.
September

Veranstaltungsort

Paradeplatz
Kaiserstraße
76437 Rastatt

Samstag, 20.09.2025 |11:00

Altstadt-Antikmarkt

Kurzbeschreibung

20. September 2025, 11:00 Uhr |

Der Altstadt-Antikmarkt ist zum fünften Mal zu Gast in Rastatt. Zahlreiche Antikhändler aus dem Südwesten und dem Elsass bieten auf dem historischen Paradeplatz Antiquitäten aus den letzten Jahrhunderten sowie außergewöhnlichen, anspruchsvollen Trödel und edle Kuriositäten aus Biedermeier, Jugendstil, Art Deco sowie 50er & 60er Jahren an.

Eine strenge Marktordnung des Marktorganisators legt exakt fest, was auf dem Markt zu entdecken ist. Festgelegt ist unter anderem, dass ausschließlich Waren, die vor 1975 hergestellt worden sind, angeboten werden. Wolfgang Koch von der Endinger Agentur Meyer & Koch betont jedoch augenzwinkernd, dass „Händler und Besucher des Marktes natürlich auch jünger sein dürfen“.

Die Märkte der Marke “Altstadt-Antikmarkt” bestechen durch eine unverwechselbare Atmosphäre und ein hochwertiges Warenangebot. Sie passen sich quasi „natürlich“ in den historischen Stadtkern ein.

Die “Altstadt-Antikmärkte” werden von einem teils weit gereisten Sammlerpublikum besucht, denn das Marktformat liegt voll im Trend. Fernsehformate wie „Bares für Rares“ oder „Kunst und Krempel“ belegen dies eindrucksvoll.

Besonders gefragt waren in den letzten Jahren kuriose Antiquitäten, Schmuck aus den 20er-und 30er-Jahren, Blechspielzeug, originelle Emailschilder, wertvolle Möbel, historische Gartendekoration, Gemälde und altes Werkzeug. So dürfen sich die Jäger und Sammler auf ein reiches und qualitativ hochwertiges Angebot freuen.

Marktzeit auf dem Paradeplatz ist von 11:00 bis 18:00 Uhr. 

Organisation, Informationen und Anmeldung: Agentur Meyer & Koch, Im Winkel 8, 79346 Endingen, info@altstadt-antikmarkt.de, Tel. 07642 4 97 02 30


Stadtführung mit Hofdame
Stadtrundgang mit einer Rastatter Hofdame. Foto: Ulrike Klumpp

Samstag
20.
September

Veranstaltungsort

Ehrenhof Schloss Rastatt (Treffpunkt)
Herrenstraße 18 - 20
76437 Rastatt

Samstag, 20.09.2025 |11:30 Uhr

Stadtführung mit Hofdame


Samstag
20.
September

Veranstaltungsort

Seniorentreff

Samstag, 20.09.2025 |14:00

Senioren-Tanztee - Tanz mal wieder! - Fesches Oktoberfest

Kurzbeschreibung

20. September 2025, 14:00 Uhr |

Man muss das Leben tanzen

Deshalb lädt der Eigenbetrieb Wirtschaft & Veranstaltungen der Stadt Rastatt die Generation über 60 monatlich an einem Samstag von 14 bis 17 Uhr in den Saal der „Offenen Tür“ in der Rheintorstraße 25 (Eingang über dem Hof) ein.

Ob Standardtanz oder Freistil, Rock’n’Roll oder Evergreens, geboten wird Musik der 50er bis 70er Jahre von unserem DJ Manfred Kappler. Musikwünsche sind ebenfalls gerne gesehen. Für Getränke und feinen selbstgebackenen Kuchen ist gesorgt, außerdem wird der Saal der beliebten Veranstaltung jedes Mal aufs Neue dekorativ unter ein Motto gestellt.

Eintritt 10 € (Getränke und Kuchen inklusive)

Anmeldung:

per E-Mail unter margarete.ruiter@gmx.de oder
telefonisch unter 07222 39730

Weitere Infos unter https://tanztee-rastatt.com/


E. Bereznicki , Nukleon. Copyright: E. Bereznicki , Nukleon
E. Bereznicki , Nukleon. Copyright: E. Bereznicki , Nukleon

Samstag
20.
September

Samstag, 20.09.2025 |14 bis 18 Uhr

Elisabeth Bereznicki-Matthias Dämpfle "Kythera" Malerei/Plastiken  

Kurzbeschreibung

Am Samstag, 13. September 2025, wird um 17 Uhr die vierte und letzte Ausstellung des Kunstvereins Rastatt  in diesem Jahr eröffnet. Die Malerin Elisabeth Bereznicki und der Bildhauer Matthias Dämpfle stellen gemeinsam in der Pagodenburg aus.


Bildnis Sibylla Augustas, um 1720
Bildnis Sibylla Augustas, um 1720. Foto: Andrea Rachele

Samstag
20.
September

Veranstaltungsort

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18-20
76437 Rastatt
Telefon 07222 978385

Samstag, 20.09.2025 |14.30 bis 15.30 Uhr

Einsiedeln und Bethlehem – Die Einsiedelner Kapelle der Markgräfin Sibylla Augusta

Kurzbeschreibung

Eine doppelte Kopie: Mit der Einsiedelner Kapelle nahe der Murg ahmte Sibylla Augusta den berühmten Marienwallfahrtsort Einsiedeln und im Untergeschoss die Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem nach. Was bezweckte Sibylla Augusta mit solchen Nachbauten? Die Führung bietet die seltene Gelegenheit, die Kapelle von innen zu besichtigen und mehr über die Wallfahrten der Markgräfin zu erfahren.



Samstag
20.
September

Veranstaltungsort

BadnerHalle
Kapellenstraße 20-22
76437 Rastatt
Telefon 07222 3829-0

Samstag, 20.09.2025 |19:00

Erntedankfeier - der Bezirksgruppe der Gartenfreunde Rastatt

Kurzbeschreibung

20. September 2025, 19:00 Uhr | Zur Herbstgala 2025 lädt die Bezirksgruppe der Gartenfreunde Rastatt im Rahmen ihrer traditionellen Erntedankfeier Rastatts Bevölkerung in die Badner Halle sehr herzlich ein.

Die Rastatter Gartenfreunde zeichnen in Rastatts guter Stube die Sieger des städtischen Gartenwettbewerbs aus und präsentieren ein stimmungsvolles Bühnenprogramm an diesem Abend.

Mit dabei sind Rastatts Musiklegende Pete Tex, der ein musikalisches Jubiläum nachholen wird. Erstmals zu Gast in der Badner Halle ist Geigen-Virtuosin Anja Gerter mit Hits aus Pop, Rock und Klassik. Die beiden in der Region bekannten Sänger Zszuza Glasstetter und Stefan Willhuber präsentieren Schlager und internationale Popsongs. Der Tanzkreis der Schreberjugend Rastatt rundet das Programm der Herbstgala mit traditionellen und modernen Choreografien ab.

Durch den Abend führen Hanna Moosler und Michael Ams.

Veranstalter: Bezirksgruppe der Gartenfreunde Rastatt

Boriana Baleff in der Sala Terrena. Copyright: Quantz-Collegium e.V.
Boriana Baleff in der Sala Terrena. Copyright: Quantz-Collegium e.V.

Samstag
20.
September

Veranstaltungsort

Schloss Favorite Eingeschränkt barrierefrei
Förch
Am Schloß Favorite 1
76437 Rastatt

Samstag, 20.09.2025 |20 Uhr

Festliche Serenaden im Schloss Favorite

Kurzbeschreibung

Für unsere Konzerte am Septemberwochenende hat sich unsere künstlerische Leiterin Boriana Baleff mit der musikalischen Klassik beschäftigt und für Sie eine feine Auslese zusammengestellt. Neben den sehr bekannten Komponisten Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart erklingen zwei Quartette des italienischen Komponisten Alessandro Rolla, der nicht nur lange Zeit Musikdirektor der Mailänder Scala sondern auch Lehrer von Paganini war. Vervollständigt wird das Programm durch ein Stück von Ignaz Pleyel.

 


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Foto: Ulrike Klumpp

Samstag
20.
September

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Samstag, 20.09.2025 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Samstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 



Samstag
20.
September

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Samstag, 20.09.2025 |9:30 -13:30 Uhr

Bunter Marktplatz -Eröffnung der 50. Interkulturellen Woche

Kurzbeschreibung

Bunter Marktplatz 

Interkulturelle Wochen 2025 -Offizieller Start 


Eine Karikatur wirbt für die Ausstellung "Glänzende Aussichten". Ein Paar blickt auf ein Meer aus Plastikmüll. Eingeblendet ist der Kommentar "Ich würde nur blaue Plastiktüten zulassen."
Eine von 99 Karikaturen der Ausstellung "Glänzende Zeiten"

Samstag
20.
September

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Samstag, 20.09.2025

Glänzende Aussichten - 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen

Kurzbeschreibung

In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Ausgestellt sind die Bilder an verschiedenen Orten in Rastatt: Neben der Stadtbibliothek auch in der Stadtkirche St. Alexander, im Bürgerbüro, in der Sparkasse (am Marktplatz) und im Weltladen.

Auf witzige, verblüffende und auch manchmal erschreckende Weise regen die Zeichnungen zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge. Der Humor lässt uns die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten. Dieser Humor verniedlicht die angesprochenen Herausforderungen und Probleme nicht, sondern hilft im Gegenteil, Realitäten ungeschminkt und klar anzusehen, ohne zu resignieren. Die Ausstellung ermutigt, umzudenken und zu ändern, was geändert werden muss.

Herausgeber der Ausstellung ist das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V. Die Fair Trade-Beauftragte der Stadt Rastatt und die Katholische Kirchengemeinde St. Alexander haben die 99 Karikaturen nach Rastatt geholt.  

Wer in der Stadtbibliothek herausfinden möchte, welche Karikatur eher zum Schmunzeln verleitet oder wo das Lachen vielleicht im Halse stecken bleibt, hat zu den üblichen Öffnungszeiten die Möglichkeit dazu: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 12 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr.


Logo des Leseclubs
Sommerleseclub HEISS AUF LESEN in der Stadtbibliothek

Samstag
20.
September

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Samstag, 20.09.2025

Sommerleseclub HEISS AUF LESEN 2025

Kurzbeschreibung

Für Kinder von Klasse 5 bis 7



Sonntag
21.
September

Veranstaltungsort

Pfarrkirche St. Alexander

Sonntag, 21.09.2025 |09:30

Schöpfungs-Wortgottesdienst am Sonntag 21.09.2025 - Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ Vom 10. September 2025 bis 05. Oktober 2025 in Rastatt

Kurzbeschreibung

21. September 2025, 09:30 Uhr |

Alle reden von der Klimakatastrophe, wir auch. Deshalb engagiert sich die „Fairtrade Stadt“ Rastatt zusammen mit der Erzdiözese Freiburg im Projekt „Fair.nah.logisch“, das heißt nachhaltig handeln und einkaufen und Fair-Trade-Produkte bevorzugen. Wir wollen Sie begeistern für nachhaltigen Konsum und Klimagerechtigkeit. Deshalb ist es uns gelungen, die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ von Misereor nach Rastatt zu bringen. 

Vom 10. September 2025 bis 05. Oktober 2025 können Sie die Ausstellung in der 

Kirche St. Alexander, Stadtbibliothek, Bürgerbüro, Sparkasse und im Weltladen 

bewundern. 99 tolle Bilder, die zum Nachdenken anregen, warten auf Sie.

Herzlich Einladung auf zum Schöpfungs-Wortgottesdienst am Sonntag 21.09.2025 um

9.30 Uhr in der Kirche St. Alexander und dem Vortrag zum fairen Handel am 

17.09.2025 um 18.00 Uhr im Gemeindehaus St. Alexander. 

Der Ausstellungskatalog ist für 5,00 € im Weltladen in der Touristinformation und 

nach dem Schöpfungsgottesdienst in der Kirche St. Alexander erhältlich.


Radtour mit Besuch der Rieder Ölmühle, Foto: Ulrike Klumpp©

Sonntag
21.
September

Veranstaltungsort

Tourist-Information Rastatt
Kapellenstraße 34
76437 Rastatt

Sonntag, 21.09.2025 |10:00 Uhr

Radtour: Auen rechts und links vom Rhein

Kurzbeschreibung

 

Der Treffpunkt ist bei der Tourist-Info an der Pagodenburg. Die Touren dauern ca. 3-4 Stunden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Es ist ein eigenes, fahrtüchtiges Fahrrad mitzubringen. 



Sonntag
21.
September

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Sonntag, 21.09.2025 |11:00 - 17:00 Uhr

DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer

Kurzbeschreibung

Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.

DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.

Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.


Teilansicht des Grabsteines der Eheleute Bakofen, im Hintergrund ein weiterer Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof
Grabmal für Josef und Elise Bakofen (Stadtarchiv Rastatt)

Sonntag
21.
September

Veranstaltungsort

Jüdischer Friedhof
Karlsruher Straße / Gerwigstraße
76437 Rastatt
BADEN-WÜRTTEMBERG

Sonntag, 21.09.2025 |13.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Rastatt – Führung über den jüdischen Friedhof in Rastatt

Kurzbeschreibung

Führung über den jüdischen Friedhof in Rastatt