Porträts aus den städtischen Sammlungen stehen im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung „Von Angesicht zu Angesicht“, die das Stadtmuseum Rastatt von 13. November 2025 bis 22. Februar 2026 zeigt. Das Porträt ist Abbild, Selbstbild, Zeitbild und gehört seit der Antike zu den wichtigsten Aufgaben der Kunst. Es dient der fürstlichen Verherrlichung, dokumentiert bürgerliches Selbstbewusstsein, signalisiert die Zugehörigkeit zu Gruppen oder will die Erinnerung an einen geliebten Menschen lebendig halten. Dabei ist es Spiegel seiner jeweiligen Zeit und erzählt Geschichten und Geschichte. Anlass genug für eine neue Schau, die von Museumsleiterin Johanna Kätzel zusammen mit Simon Vöhringer kuratiert wird, es ist die erste Schau in Rastatt, an welcher der wissenschaftliche Volontär mitwirkt. Offiziell eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 13. November, um 18.30 Uhr, durch Bürgermeister Lutz Kirchner. Inhaltlich führt an diesem Abend Johanna Kätzel ins Thema ein. Interessierte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter E-Mail: museen@rastatt.de oder Tel. 07222 972-8401 wird gebeten.
„Schätze“ aus den städtischen Sammlungen
Die Sammlungen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Rastatt bewahren eine große Anzahl an Porträts unterschiedlicher Techniken aus über drei Jahrhunderten. Die Sonderausstellung zeigt einen Querschnitt der Sammlungsbestände, darunter viele Exponate, die sonst im Depot schlummern sowie Neuerwerbungen der letzten Jahre, die zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Schau hat nicht den Anspruch, einen vollständigen kunstgeschichtlichen Überblick über die chronologische Entwicklung des Porträts zu liefern, sondern nähert sich der Bildform thematisch. So werden fürstliche und bürgerliche Bildnisse einander gegenübergestellt, einzelne Räume widmen sich dem Künstler- und Selbstporträt, dem Gruppenporträt und dem Kinderporträt. Ob für die Öffentlichkeit bestimmt oder für die ganz private Erinnerung geschaffen – die zusammengestellten Bildnisse sind zugleich ein Abbild der Geschichte und der Menschen Rastatts und Badens.
Zur Ausstellung wird ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten mit Führungen, Workshops und buchbaren museumspädagogischen Angeboten. Es wird in Kürze veröffentlicht.
Öffnungszeiten
- Do, Fr, Sa: 12 bis 17 Uhr
- So u. Feiertage: 11 bis 17 Uhr
- Gruppenführungen nach Vereinbarung
Eintrittspreise
Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro
Eintritt frei am 1. Freitag im Monat
Führungen: 45 Euro (Mo-Fr), 55 Euro (Wochenende/Feiertage)
Freier Eintritt mit dem Museums-Pass-Musées
Veranstaltungen
Newsletter
Newsletter des Stadtmuseums Rastatt: Oktober 2025 (PDF) (276 KB)
Downloads
Benutzungs- und Entgeltordnung Museen (PDF) (559 KB)
Halbjahresprogramm Städtische Museen (PDF) (746 KB)
Veranstaltungsprogramme
Veranstaltungsprogramm zur Archäologie: Vorträge, Workshops, Führungen 2025 (PDF) (501 KB)



