Would you like your event to appear in the city's online event calendar? Then fill out the self-entry completely and in a few days your event will be online.
Monate

Veranstaltungsort
Sunday April 06, 2025 |14.30 bis 16 Uhr
Von unten nach oben - Blick hinter die Kulissen
Kurzbeschreibung
1707 machte Markgräfin Sibylla Augusta den Architekten Michael Ludwig Rohrer aus Böhmen zum Hofbaumeister. Seine erste Aufgabe: die „Favorita“. Beim Rundgang entdeckt man die Merkmale barocker Schlossarchitektur und betritt Räume, die sonst nicht zugänglich sind. Ungewöhnliche Baumaterialien und alte Handwerkstechniken stehen im Blickpunkt – vom Keller bis zum Dach.
Saturday April 12, 2025 |17.00-18.00 ca.
Das Arbeitserziehungslager Niederbühl.
Kurzbeschreibung
Bei der Begehung des ehemaligen Arbeitserziehungslagers Niederbühl wird das letzte stehende Gebäude des ehemaligen Lagers erklärt und die Vorgänge der letzten Kriegsjahre 1941-1945 erläutert. Den Bewohnern von Niederbühl soll ein Stück Heimatgeschichte nähergebracht und an das Leid der Menschen in der faschistischen Diktatur erinnert werden.

Veranstaltungsort
Sunday April 13, 2025 |11 Uhr bis 12.30 Uhr
Erhalten für die Zukunft - Denkmalpflege in der Schlosskirche
Kurzbeschreibung
Die reiche Ausstattung der Schlosskirche von Markgräfin Sibylla Augusta hat sich bis ins Detail erhalten – besonders faszinierend sind die einzigartigen bestickten Behänge der Pfeiler. Die aufwändige Restaurierung des barocken Kirchenraums stellte die Denkmalpflege vor ungewohnte Fragen. Die Führung bietet Einblicke vom Fachmann in die Hintergründe der vor einigen Jahren abgeschlossenen Restaurierung.

Veranstaltungsort
Sunday April 13, 2025 |14.30 bis 16:30 Uhr
Einblicke - Ausblicke - Durchblicke. Die Favorite aus neuen Perspektiven
Kurzbeschreibung
Nicht nur die aufs Kostbarste ausgestatteten Räume in der Beletage sind Teil dieser Führung, sondern auch weitere, selten gezeigte Orte in Schloss Favorite. Ergänzt durch die Geschichten der Bewohner, gewährt der Rundgang durch das Lustschloss und die Eremitage mit ihren Wachsfiguren Einblicke, Ausblicke und Durchblicke, die sonst selten zu sehen sind.

Veranstaltungsort
Saturday April 19, 2025 |13.30 bis 15 Uhr
Für die ganz Mutigen - Wir bewachen das Schloss
Kurzbeschreibung
Die Schlosswache hat zahlreiche Aufgaben: Sie nimmt Aufstellung im Ehrenhof. An den Wachhäuschen und an den Schlosstoren kontrolliert sie, wer Zugang zum markgräflichen Hof hat. Im Wehrgeschichtlichen Museum kann man die Ausrüstung zur Verteidigung bestaunen. Doch das ist längst nicht alles! Mutige junge Entdeckerinnen und Entdecker, die die Schlosswächter-Ausbildung absolviert haben, erhalten eine Urkunde und dürfen ihren Namen mit Tinte und Feder eintragen.

Veranstaltungsort
Sunday April 20, 2025 |14.30 bis 16.30 Uhr
Das Leben Jesu in Rastatt - Sibylla Augusta und ihre Heiligen Stätten
Kurzbeschreibung
In Rastatt ließ sich die fromme Markgräfin Sibylla Augusta „Heilige Stätten“ aus dem Leben Jesu nachbauen: die Schmerzhafte-Muttergottes-Kapelle und die Heilige Stiege, das Grab Christi in der Schlosskirche, die Kapelle Maria Einsiedeln und die heute verschwundene Loretokapelle. Warum wollte die Markgräfin solche „Kopien“ um sich haben? Was waren die Vorbilder und welche Bedeutung hatten sie?

Veranstaltungsort
Monday April 21, 2025 |14.30 bis 15.30 Uhr
Von Tafelzeremonien und Schaugerichten – Eine Tour rund ums Essen
Kurzbeschreibung
Tischbrunnen, Zuckerskulpturen und ausgefallene Gerichte kamen im Barock auf den Tisch. Schildkröten gehörten dazu, Artischocken, Zitronen und vieles mehr. Gut war nur, was teuer war. Doch wurden tatsächlich alle diese Speisen verzehrt? Und was hat es mit den berühmten Straßburger Schaugerichten aus Schloss Favorite auf sich? Der kurze, barrierearme Rundgang durch das Erdgeschoss verspricht Informationen und Exponate vom Feinsten!
Veranstaltungsort
Wednesday April 23, 2025 |12:15 Uhr - 13:15 Uhr
Von der Handschrift zum Druck. Ein Spaziergang durch 500 Jahre Buchgeschichte – die etwas andere Mittagspausenführung
Kurzbeschreibung
Einladung zur Mittagspausenführung der besonderen Art!
Inspiriert von dem katalanischen Brauch, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken, erklärte 1995 die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“. Auch wenn die Historische Bibliothek – verständlicherweise – keines ihrer Bücher verschenken kann, ist sie dennoch mit von der Partie und will die Freude an Büchern und am Lesen vermitteln.
Veranstaltungsort
Saturday April 26, 2025 |14:.30 bis 16.30 Uhr
Ein Schloss in Blauweiß - Führung und Fliesen bemalen für Kinder
Kurzbeschreibung
Überall blauweiß – Teller, Vasen und sogar Möbel tragen im Schloss diese Farben. Tausende von blauweißen Fliesen schmücken Wände, Treppen und Kamine. Warum Markgräfin Sibylla Augusta diese Farben liebte, wird bei einem spannenden Rundgang erklärt. Anschließend können die jungen Gäste ihre eigenen Fliesen bemalen.

Veranstaltungsort
Saturday April 26, 2025 |15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kuratorinnenführung „Lebensströme (an) Rhein und Murg“
Kurzbeschreibung
Kuratorin Linda Pittnerová führt durch die neue Sonderausstellung.

Veranstaltungsort
Sunday April 27, 2025 |14.30 bis 16 Uhr
Zwischen Pflicht und Gefühl - oder: Warum Prinzessinnen nicht aus Liebe heiraten
Kurzbeschreibung
Ein Verhängnis sei es, heiraten zu müssen, schreibt Liselotte von der Pfalz und beklagt damit ein Schicksal, das sie mit vielen Standesgenossinnen teilt. „Heiraten aus Staatsräson“ heißt die unmenschliche Devise an den Höfen, dem sich die Kinder des Adels fügen müssen.

Veranstaltungsort
Sunday May 04, 2025 |14.30 bis 16 Uhr
Hilfe, hoher Besuch naht!
Kurzbeschreibung
Hoher Besuch kommt von Karlsruhe in das verwaiste Schloss Rastatt. Doch vorher gibt es noch einiges zu erledigen und der ganze Bau muss auf Hochglanz gebracht werden. Um rechtzeitig fertig zu werden, wird jede helfende Hand benötigt – da kommen die Besucherinnen und Besucher gerade recht! Bei dieser Führung lernt man das Schloss auf neue und unterhaltsame Weise kennen.

Veranstaltungsort
Sunday May 18, 2025 |14.30 bis 16 Uhr
Eine Freundschaft unter Fürsten – Sibylla Augusta und Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn
Kurzbeschreibung
In Schloss und Kirche wird das Verhältnis zweier regierender Fürsten zu Beginn des 18. Jahrhunderts lebendig: Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden und Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn, Erbauer von Schloss Bruchsal. Nicht nur Architekten und Künstler tauschten beide aus: Der Kardinal vermittelte seiner engen Freundin unter anderem die Heiligen Leiber, ganze Skelette, für die Schlosskirche.

Veranstaltungsort
Sunday May 25, 2025 |14.30 bis 16 Uhr
Wahrheit oder Fake? – (Ver-)Führen Sie sich selbst
Kurzbeschreibung
Wie war das noch mit dem angeblichen Geheimgang oder dem blitzeschleudernden Jupiter? So manche Geschichte oder Anekdote wissen die Rastatter über ihre Residenz, vielleicht sogar noch aus der Kindheit. Aber stimmen sie wirklich? Bei dieser interaktiven und unterhaltsamen Führung sind die Gäste aufgefordert, selbst zu erzählen. Ob ihre Erinnerungen Wahrheit sind oder Legende, klärt die Referentin.

Veranstaltungsort
Thursday May 29, 2025 |14.30 bis 16 Uhr
Auf dem Weg zur Demokratie - Rastatt und die badische Revolution
Kurzbeschreibung
Unterschiedliche Auffassungen von Freiheitsrechten prägten die badischen Landesherren. Die Revolution von 1848/49 leistete ihren Beitrag dazu. Nach dem Soldatenaufstand 1849 im Ehrenhof des Rastatter Schlosses floh Großherzog Leopold von Baden aus Karlsruhe. Ein Hauch von Demokratie hing in der Luft, und dieser mussten die Fürsten Jahrzehnte später dann Platz machen.

Veranstaltungsort
Sunday June 01, 2025 |14.30 bis 16 Uhr
Selten gesehen, selten erzählt - Das Schloss aus neuen Perspektiven
Kurzbeschreibung
So prachtvoll die Paradeappartements im Schloss Rastatt auch sind – auch die eher unbekannten Schlossräume müssen sich nicht verstecken. Begleitet von den Geschichten der Bewohnerinnen und Bewohner, führt der Rundgang auf neuen Wegen durchs Schloss und schärft den Blick für Moden und Veränderungen im Laufe der Zeit.

Veranstaltungsort
Saturday June 07, 2025 |14.30 Uhr bis 16 Uhr
Das goldene Kind - Einen Erbprinzen haben, ein Erbprinz sein
Kurzbeschreibung
Jubiläum: Geburtstag Ludwig Georgs und Datum der Übergabe von Sibylla Augustas Regentschaft. Für das Fürstenpaar, den Hof und das ganze Land war der Erbprinz von entscheidender Bedeutung. Was bedeutete es, der künftige Herrscher zu sein und welche Beziehungen hatten die jungen Männer zu ihren Eltern? Unterschiedliche Charaktere werden erkennbar – von Ludwig Wilhelms Vater bis zu seinen Söhnen, denen das Wichtigste fehlte: der männliche Thronerbe.
Veranstaltungsort
Tuesday June 17, 2025 |14:30 Uhr - 16:30 Uhr
Ein Schloss in Blauweiß - Führung und Fliesen bemalen für Kinder
Kurzbeschreibung
Überall blauweiß – Teller, Vasen und sogar Möbel tragen im Schloss diese Farben. Tausende von blauweißen Fliesen schmücken Wände, Treppen und Kamine. Warum Markgräfin Sibylla Augusta diese Farben liebte, wird bei einem spannenden Rundgang erklärt. Anschließend können die jungen Gäste ihre eigenen Fliesen bemalen.

Veranstaltungsort
Sunday July 06, 2025 |14.30 bis 16 Uhr
Das Zepter in der Hand - Sibylla Augusta als Regentin der Markgrafschaft
Kurzbeschreibung
Nach dem Tod des Markgrafen Ludwig Wilhelm 1707 regierte seine junge Witwe Sibylla Augusta macht- und pflichtbewusst über das Land. Die Umstände sprachen gegen sie, doch trotz aller Schwierigkeiten hielt sie durch: Die zerstörte Markgrafschaft übergab sie nach 20 Jahren geordnet und wiederaufgebaut an ihren Sohn – und legte ihm dabei die Abrechnung vor.

Veranstaltungsort
Sunday July 13, 2025 |14.30 bis 16 Uhr
Damals bei Hofe - Eine Zeitreise für die ganze Familie
Kurzbeschreibung
Etwa 300 Jahre ist es her, dass im Schloss regiert wurde. Im Ahnensaal fanden prunkvollen Feste statt. Bei einer Audienz im Thronsaal üben die jungen Schlossgäste die richtige Verbeugung. Wie konnte sich Markgraf Ludwig Wilhelm eine solche Residenz eigentlich leisten? Wie lebten und arbeiteten die Bediensteten im Schloss? Und was verbarg sich in dem „geheimen Gemach“?

Veranstaltungsort
Sunday July 20, 2025 |14.30 bis 16 Uhr
Zwischen Pflicht und Gefühl - oder: Warum Prinzessinnen nicht aus Liebe heiraten
Kurzbeschreibung
Ein Verhängnis sei es, heiraten zu müssen, schreibt Liselotte von der Pfalz und beklagt damit ein Schicksal, das sie mit vielen Standesgenossinnen teilt. „Heiraten aus Staatsräson“ heißt die unmenschliche Devise an den Höfen, dem sich die Kinder des Adels fügen müssen. Die Konflikte sind vorprogrammiert. Auch im Haus Baden und bei seinen Verwandten lassen sich solche Geschichten finden.