Deutsch

Pressemitteilungen

Phriedrich Chiller vor Mikrofon
Meldung vom 16. Januar 2025

Profi- und Laienpoeten gesucht für „Wettstreit der Worte“: Poetry Slam am 7. März im Kellertheater – Vorverkauf hat begonnen

Ob Lyrik, Rap, Dada, Freestyle, Storys – alles ist wieder erlaubt beim zehnten Poetry-Slam-Abend am Freitag,7. März, um 20 Uhr im Rastatter Kellertheater. Die Stadtbibliothek als Veranstalterin des „Wettstreits der Worte“ lädt alle Profi- und Laienpoeten zum Mitmachen ein. Moderiert wird der Abend von Philip Seiler alias Phriedrich Chiller, der seit 15 Jahren erfolgreich an Poetry Slams teilnimmt. Zweimal wurde er rheinland-pfälzischer Landesmeister und stand mehrfach im Team-Finale der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften.
Standesämter in Rastatt eingeschränkt erreichbar
Meldung vom 15. Januar 2025

Standesämter in Rastatt am 21. Januar und am 23. Januar eingeschränkt erreichbar

Sowohl das Standesamt in der Herrenstraße in Rastatt als auch die Standesämter in allen fünf Ortsverwaltungen sind am Dienstag, 21. Januar, von 10.30 bis 12 Uhr und am Donnerstag, 23. Januar, ganztägig wegen der Teilnahme der städtischen Standesbeamten an einer Fortbildung geschlossen. Ab Freitag, 24. Januar, sind die Standesämter wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Weitere Infos unter www.rastatt.de
Foto mit Schriftzug Bundestagswahl 2025
Meldung vom 14. Januar 2025

Bundestagswahl 2025: Wahlbenachrichtigungen sind versandt/ Stadtverwaltung rät zur Stimmabgabe im Wahllokal

Am Sonntag, 23. Februar 2025, wird der 21. Deutsche Bundestag vorzeitig neu gewählt. In Rastatt sind rund 32.000 Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahlbenachrichtigungen werden derzeit landesweit durch den kommunalen Dienstleister Komm.one versandt und sollen ab dieser Woche in den Rastatter Haushalten eintreffen. Die Stadtverwaltung empfiehlt den Wahlberechtigten, ihre Stimme möglichst direkt am Wahlsonntag in einem der 32 Wahllokale abzugeben, die von 8 bis 18 Uhr geöffnet sind.
Der Grüffelo auf der Bühne
Meldung vom 10. Januar 2025

Kinderprogramm der Stadtbibliothek Rastatt im Januar

Das Jahr 2025 startet in der Stadtbibliothek mit einem abwechslungsreichen Kinderprogramm am Freitagnachmittag. Es bietet für Kinder von vier bis zwölf Jahren in den kommenden drei Monaten Gastspiele verschiedener Kindertheater, Geschichtenstunden, Märchenerzählungen, Kinderkino sowie Robotik und Coding. Die Veranstaltungen beginnen – sofern nicht anders angegeben – um 15 Uhr im Kellertheater, Herrenstraße 24. Vorverkaufsstart ist jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
Frau sitzt vor Mikrofon
Meldung vom 08. Januar 2025

Riedmuseum macht mit bei PAMINA-Programm – Märchenabend für Erwachsene

Zum 20. Mal wird das grenzübergreifende Programm „Winterzeit im Rheinpark“ aufgelegt, bei dem viele deutsche und französische Museen und Orte in der PAMINA-Region die kalte und etwas ruhigere Wintersaison mit zahlreichen Veranstaltungen beleben möchten. Natürlich darf hier das Riedmuseum in Rastatt-Ottersdorf, in dem sich auch die PAMINA-Zentrale befindet, nicht fehlen. Mit gleich zwei Veranstaltungen ist es dabei: einem Märchenabend am 8. Februar und einem Abend mit Liedern und Geschichten – „Songs & Stories“ am 22. März.
Die Markgräfin Sibylla Augusta als junge Witwe
Meldung vom 07. Januar 2025

Soirée zum 350. Geburtstag von Sibylla Augusta

2025 jährt sich der Geburtstag der Markgräfin Sibylla Augusta zum 350. Mal. Anlässlich des Jubiläums widmet das Stadtmuseum dem Leben und Wirken Sibylla Augustas am 25. Januar eine abendliche Themenführung durch seine Dauerausstellung. Die „Geburtstags-Soirée“ wird abgerundet mit einem kleinen Sektumtrunk, bei dem auch ein eigens zum runden Jubiläum kreiertes Sibylla-Augusta-Schokoladen-Praliné verkostet werden kann.
Neujahrsempfang 2025
Meldung vom 03. Januar 2025

Einladung zum Neujahrsempfang der Stadt Rastatt am 10. Januar in der BadnerHalle

Oberbürgermeisterin Monika Müller und die Stadtverwaltung laden alle Rastatterinnen und Rastatter herzlich ein zum Neujahrsempfang der Stadt Rastatt am Freitag, 10. Januar. Die Veranstaltung findet in der BadnerHalle statt und beginnt um 19 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr). Begrüßt werden die Gäste von Oberbürgermeisterin Monika Müller, die anschließend eine kurze Neujahrsansprache hält. Diese wird für gehörlose Besucherinnen und Besucher in Gebärdensprache übersetzt.