Rund 400 Gäste beim Rastatter Neujahrsempfang
In einer gut gefüllten BadnerHalle fand am Freitag, 10. Januar 2025, der zweite Neujahrsempfang mit Oberbürgermeisterin Monika Müller statt. Musikalisch umrahmt wurde das bunte Programm vom Ensemble „Let’s Fetz“ der Musikschule Rastatt. Nach einem vollgepackten Revolutionsjahr 2024, erinnerte der Historische Verein, rund um Irmgard Stamm und Philipp Erben, an die Highlights des vergangenen Jahres.
Oberbürgermeisterin Monika Müller blickte in ihrer Ansprache auf die großen und kleinen Errungenschaften und die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements im Jahr 2024 zurück. Für 2025 wünsche sie sich denselben Schwung und Begeisterung, um auch in diesem Jahr, gemeinsam mit den Rastatterinnen und Rastattern, viel zu erreichen. Auch rief sie alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, am 23. Februar bei der Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben. In ihrer Neujahrsansprache ging es neben Demokratie, Bildung und Klimaschutz auch um das Thema Bauen. Hierbei betonte die Oberbürgermeisterin. „Es sind ja ohnehin nicht unbedingt die großen Bauvorhaben, die eine Stadt verändern, sondern oft eher die kleineren Dinge, die uns im Alltag begegnen.“ Sie versprach dies bei künftigen Vorhaben noch stärker zu berücksichtigen. Bürgermeister Raphael Knoth dankte allen Beteiligten für die gelungene Organisation und bat die Fraktionsvertreter zum Anschneiden der Neujahrsbrezel auf die Bühne. Im Anschluss an das Programm kamen die Anwesenden bei Brezel, Getränken und Musik der „Herrenkappelle“, im Foyer der BadnerHalle zum geselligen Abschluss des Abends zusammen.