Deutsch

Pressemitteilungen

Rastatt ist weiterhin Fairtrade-Stadt
Meldung vom 05. März 2025

Rastatt ist weiterhin Fairtrade-Stadt/ Vielfältige Aktionen in diesem Jahr

Die Stadt Rastatt trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade Stadt“ und setzt sich auch in diesem Jahr aktiv für den fairen Handel ein. Mit zahlreichen Veranstaltungen soll das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum gestärkt und Rastatterinnen und Rastattern die Möglichkeit geboten werden, sich über Fairtrade zu informieren. „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Rastatt“, freut sich Susanne Jahn, Fair Trade-Beauftragte der Stadt Rastatt.
Plakat Umzug Rauental
Meldung vom 04. März 2025

Nach tödlicher Autofahrt in Mannheim: Rauentaler Umzug findet mit erweiterten Sicherheitsvorkehrungen statt

Der Fastnachtsumzug am Dienstag, 4. März, in Rauental findet statt. Nachdem am Rosenmontag ein mutmaßlich psychisch kranker Mann mit seinem Auto in Mannheim in eine Menschenmenge gefahren war und zwei Menschen ums Leben kamen, haben sich Oberbürgermeisterin Monika Müller, Ortsvorsteher Thorsten Ackermann und die Verantwortlichen von Polizei, Stadtverwaltung und Verein am Dienstagmorgen nochmals zusammengesetzt und das Sicherheitskonzept nachgeschärft. So sollen drei zusätzliche Fahrzeuge die Zufahrtswege blockieren. Aufgrund der jüngsten Vorfälle, etwa in Magdeburg und Aschaffenburg, hatten die Verantwortlichen des Rauentaler Umzug aber ohnehin bereits das Sicherheitskonzept angepasst und überarbeitet.
Vorstellung des gerontopsychiatrischen Beratungsdienstes
Meldung vom 03. März 2025

Demenz, Depression und Einsamkeit im Alter: Gerontopsychiatrischer Beratungsdienst gibt Tipps

Von Demenz, Depression und Einsamkeit sind viele ältere Mitmenschen betroffen. Der Gerontopsychiatrische Beratungsdienst der Diakonie berät und unterstützt Betroffene ab 65 Jahren. Gerontologin Eva-Maria Weida gibt am Donnerstag, 13. März, ab 15 Uhr beim Café Kontakt im Rossi-Haus Ratschläge und Tipps zum Thema. Danach besteht bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit für Fragen und Gespräche mit der Expertin.
Plan Umleitung Lützowerstraße / Leopoldring
Meldung vom 03. März 2025

Erneuerung der Fahrbahndecke an der Kreuzung Kehler Straße/Lützowerstraße/Leopoldring / Busse werden umgeleitet

Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird die Fahrbahndecke der Kehler Straße (B36) in Höhe der Kreuzung Kehler Straße/Lützowerstraße/Leopoldring von Montag, 10. März, bis Freitag, 21. März, erneuert. Die Ein- und Ausfahrten in die Lützowerstraße und in den Leopoldring werden voll gesperrt. Die Lützowerstraße wird während der Baumaßnahme ab der Friedrich-Ebert-Straße zur Sackgasse, ebenso wird der Leopoldring ab der Markgrafenstraße zur Sackgasse. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist frei, Fußgänger sind von der Sperrung nicht betroffen. Die Buslinien 212, 227, 231, 239 und 241 werden in diesem Zeitraum umgeleitet. Hier finden Sie die Verkehrsführung der B3 - Umleitung Lützower Straße - Leopoldring. (PDF) (1,7 MB )
RTV gewinnt Abstimmung
Meldung vom 03. März 2025

Närrische Kreativität belohnt: RTV gewinnt Abstimmung beim Rastatter Fastnachtsumzug

Farbenfrohe Kostüme, originelle Ideen und jede Menge närrischer Spaß – beim traditionellen Fastnachtsumzug am Sonntag, 2. März, zogen rund 50 Gruppen durch die Rastatter Innenstadt. Neben der ausgelassenen Stimmung stand auch die Wahl der kreativsten Gruppen im Mittelpunkt. Insgesamt 519 Besucherinnen und Besucher beteiligten sich an der Online-Abstimmung der Stadt Rastatt und kürten ihre Favoriten.
Schloss Favorite
Meldung vom 03. März 2025

Die tapfere Witwe und Regentin: Themenführung zu Sibylla Augusta im Stadtmuseum

Passend zum Weltfrauentag am 8. März beschäftigt sich eine Themenführung im Stadtmuseum am darauffolgenden Sonntag, 9. März, 15 Uhr, mit einer bemerkenswerten Frauenpersönlichkeit der badischen Geschichte: Markgräfin Sibylla Augusta, die in diesem Jahr ihren 350. Geburtstag feiert. Die ehemalige, langjährige Museumsleiterin Iris Baumgärtner führt durch die Räume des Stadtmuseums und bringt den Besuchern das nicht immer nur schillernde Leben einer starken Regentin des 18. Jahrhunderts näher. Durch ihre rege Bautätigkeit verlieh sie Rastatt in unfassbar kurzer Zeit sein barockes Aussehen.
Fastnachtsstimmung in Rastatt.
Meldung vom 28. Februar 2025

Fastnacht in Rastatt: Großer Umzug mit Narrendorf und Prämierung der besten Gruppen am Sonntag

Nachdem die Narren am Schmutzigen Donnerstag das Rathaus gestürmt haben, geht die Rastatter Fastnacht am Sonntag, 2. März, mit einem Highlight weiter. Um 14 Uhr startet der traditionelle Umzug durch die Innenstadt. Bereits um 11 Uhr ist mit Musik von DJ Andi Party im Narrendorf auf dem Marktplatz angesagt. Die Rastatter Fastnachtsvereine bieten Getränke und Speisen an. Der große Umzug mit 50 Gruppen startet um 14 Uhr in der Bahnhofstraße am Hilberthof. Er führt durch die Bahnhofstraße, Kapellenstraße bis zur BadnerHalle. Dort biegt er in die Herrenstraße ein und führt anschließend durch die Schlossstraße über die Kaiserstraße zur Endstation Rathaus. Auf der Marktplatzbühne treten dann die Tanzgarden der Fastnachtsvereine auf.
Kinder beim Laufen
Meldung vom 27. Februar 2025

Mehr Bewegung für die Kleinsten: Kita Lernwelt führt erfolgreich den Bewegungspass ein

Kinder lieben es in der Regel, zu rennen, zu springen und zu klettern – doch im Alltag kommen diese natürlichen Bewegungsabläufe oft zu kurz. Dabei empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Kinder unter sechs Jahren täglich mindestens drei Stunden aktiv sein sollten. Um dem Bewegungsmangel entgegenzuwirken, wurde in der Kita Lernwelt in Rastatt im Herbst vergangenen Jahres der Bewegungspass eingeführt. Das erste Fazit fällt positiv aus.
Fastnachtsumzug in Rauental
Meldung vom 24. Februar 2025

Großer Umzug am Fastnachtsdienstag in Rauental: Ortsdurchfahrten gesperrt

In Rauental wird Fastnacht gelebt: Über 70 Gruppen sind in diesem Jahr zum traditionellen Umzug am Fastnachtsdienstag, 4. März, um 14 Uhr angemeldet. Die Aufstellung der Umzugswagen erfolgt in der Straße „Am Schäferrain“ und auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Peter-Beton. Der Umzug führt über die Hauptstraße und die Straße „Am Vogelsand“ zur Oberwaldhalle. Die Ortsdurchfahrten durch Rauental sind ab 12 Uhr gesperrt. Zu Einschränkungen kann es bereits ab 11 Uhr kommen.
Sicherheitsvorkehrungen für Rastatter Fastnachtsumzug erweitert
Meldung vom 24. Februar 2025

Sicherheitsvorkehrungen für Rastatter Fastnachtsumzug erweitert

Nach den jüngsten Anschlägen auf verschiedene Veranstaltungen in Deutschland erweitert auch die Stadt Rastatt ihre Sicherheitsvorkehrungen für den großen Fastnachtsumzug in Rastatt am Sonntag, 2. März. Gemeinsam mit Polizei, dem Technischen Hilfswerk, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz haben sich die Verantwortlichen der Stadtverwaltung und der Umzugsveranstalter, die Rastatter GroKaGe, in dieser Woche mehrfach ausgetauscht und das langjährig bestehende Sicherheitskonzept geprüft, überarbeitet und ergänzt.
Menschen auf dem Marktplatz feiern Fastnacht
Meldung vom 24. Februar 2025

Fastnacht in Rastatt: Narren stürmen am 27. Februar das Rathaus / Großer Umzug mit Narrendorf und Prämierung der besten Gruppen am Sonntag

„Helau“ und „Narri Narro“ heißt es wieder am Schmutzigen Donnerstag, 27. Februar, in Rastatt, wenn um 11.11 Uhr die Narren das Historische Rathaus stürmen und die Macht an sich reißen. Ab 11.30 Uhr teilt Oberbürgermeisterin Monika Müller kostenlos Narrensuppe für alle auf dem Marktplatz aus – gestiftet von der GroKaGe Rastatt. Vor dem Rathaus und im Foyer des Rathauses ist die traditionelle Narrenparty angesagt, mit Getränken und Musik. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, am Donnerstag zum Rathaus zu kommen und mitzufeiern. 
Menschen beim Auszählen der Bundestagswahl
Meldung vom 23. Februar 2025

Bundestagswahl 2025 in Rastatt: Vorläufiges Ergebnis steht fest

Das vorläufige amtliche Endergebnis der Bundestagswahl in Rastatt stand gegen 21:30 Uhr fest: CDU-Kandidat Kai Whittaker liegt bei den Erststimmen in der Barockstadt wie bereits 2021 auf Platz eins; er holte 32,81 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen (2021: 28,81 Prozent). AfD-Kandidat Alexander Arpaschi liegt mit 31,46 Prozent nur knapp dahinter auf dem zweiten Platz. SPD-Kandidat Lukas Hornung landete mit 15,36 Prozent auf dem dritten Platz (2021: 24,77 Prozent)