Deutsch

Pressemitteilungen

Fahrbahndeckenerneuerung bei Wintersdorf
Meldung vom 29. Oktober 2024

L 78a, L 78b und K 3760: Fahrbahndeckenerneuerung bei Wintersdorf / Abschluss der Bauarbeiten und Verkehrsfreigabe am 31. Oktober

Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird seit dem 9. September 2024 die Fahrbahndecke der L 78a zwischen der B 500 und Wintersdorf, der L 78b zwischen Wintersdorf und der Rheinbrücke sowie der K 3760 bis nach Iffezheim auf einer Länge von insgesamt rund 4 Kilometern erneuert ( Pressemitteilung vom 3. September 2024 ). Der dritte und letzte Bauabschnitt kann nun etwas früher als ursprünglich geplant fertiggestellt werden: Die Strecke zwischen dem Kreisverkehr Wintersdorf und der Rheinbrücke Wintersdorf wird am Donnerstag, 31. Oktober 2024, wieder für den Verkehr freigegeben.
Schafe auf einer Wiese
Meldung vom 28. Oktober 2024

„Biotopverbund – das grüne Wegenetz“/Jahresprogramm „Rendezvous mit der Natur“ endet mit Vortrag

Ein veranstaltungsreiches Jahr von Stadt und Umweltstiftung Rastatt neigt sich dem Ende. Das Programm „Rendezvous mit der Natur“ schließt seine diesjährigen Angebote mit dem Vortrag von Martin Klatt vom Naturschutzbund NABU zum Thema „Biotopverbund – das grüne Wegenetz“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 13. November, von 19 bis 21 Uhr im Rastatter Naturfreundehaus, Brufertstraße 3, statt.
Rattenbekämpfung November
Meldung vom 28. Oktober 2024

Stadt geht im November gegen Ratten in Kanalisation vor

In Städten und Gemeinden leben Ratten hauptsächlich in den Abwasserkanälen, wo sie sich von Küchenabfällen ernähren. Da sich die Nagetiere durch eine hohe Fortpflanzungsrate auszeichnen, erhebliche wirtschaftliche Schäden anrichten können und als Krankheitsüberträger gelten, muss der Befall in Grenzen gehalten werden. Im Auftrag der Stadt wird die Firma Brendel deshalb von Montag, 4. November, bis Ende November Ratten in den städtischen Kanalisationsanlagen sowie den Kanalisationsanlagen der Ortsteile bekämpfen.
re@di Open-Data-Portal
Meldung vom 24. Oktober 2024

re@di Open-Data-Portal: Neue Plattform für Transparenz und digitale Verwaltung veröffentlicht

Rastatt und die acht Kooperationsstädte des interkommunalen Netzwerks „re@di“ haben im Rahmen des diesjährigen re@di-Plenums am Mittwoch, 23. Oktober, in Bruchsal einen wichtigen Meilenstein in Richtung Transparenz und moderner Verwaltung gesetzt. Mit der offiziellen Freischaltung des regionalen Open-Data-Portals https://opendata.readi.de bietet das Netzwerk nun der Öffentlichkeit umfassenden Zugang zu vielfältigen Verwaltungsdaten.
Kommunaler Ordnungsdienst kontrolliert vermehrt New Britain Park und Marktplatz
Meldung vom 24. Oktober 2024

Nach Bürgerbeschwerden: Kommunaler Ordnungsdienst kontrolliert vermehrt New Britain Park und Marktplatz

Die vermehrten Beschwerden über Alkoholkonsum, Verschmutzung und Lärmbelästigung im Bereich des New Britain Parks in der Kaiserstraße hat die Stadtverwaltung bereits in den Sommermonaten aufgegriffen. Beispielsweise beim Thema Vermüllung durch die konsequente Ahndung von Taubenfütterung sowie die gezielte Bekämpfung von Ratten, die sich aufgrund achtlos weggeworfenen Mülls vermehrt dort angesammelt hatten.
Menschen mit Spendenscheck vor dem Rathaus
Meldung vom 23. Oktober 2024

Rekordsumme: Förderverein tête-à-tête überreicht Scheck in Höhe von 70.000 Euro

Einen Scheck über 70.000 Euro überreichte Kerstin Nippraschk, Vorsitzende des Fördervereins tête-à-tête, am 14. Oktober 2024, an Oberbürgermeisterin Monika Müller. „Für diese großzügige Spende bin ich sehr dankbar! Der Einsatz des Fördervereins und der Sparda-Bank stellt sicher, dass wir alle zwei Jahre zur Hauptstadt des Straßentheaters werden können“, freute sich Oberbürgermeisterin Monika Müller über die Spende.
Sanierungsarbeiten am Abwassernetz
Meldung vom 22. Oktober 2024

Schäden am Kanalnetz in Rastatt werden repariert

Der Abwasserverband Murg beginnt am Montag, 28. Oktober, mit notwendigen Sanierungsarbeiten am Mischwasserkanalnetz in Rastatt. Etwa 80 kleinere Schäden im Kanalsystem werden dabei repariert und die Kanäle wieder dicht gemacht. Zum Einsatz kommen moderne Techniken, die den Kanal von innen ausbessern, ohne dass große Aufgrabungen nötig sind. Der Verkehr wird daher nur gering beeinträchtigt. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.