Deutsch

Pressemitteilungen

Während der Ausbau des Fernwärmenetzes und die Sanierungsarbeiten in der Lucian-Reich-Straße abgeschlossen sind, dauern die Arbeiten in der Engelstraße voraussichtlich noch bis Ende Oktober an
Meldung vom 25. September 2025

Ausbau des Fernwärmenetzes in der Engelstraße – Aktueller Baufortschritt und Verkehrsführung

Der Ausbau des Fernwärmenetzes und die parallel stattfindenden Tiefbauarbeiten in der Lucian-Reich-Straße und der Engelstraße schreiten voran. Die Arbeiten gegenüber dem Krankenhaus und den Arztpraxen sind bereits abgeschlossen. Die Zufahrt zum Krankenhaus sowie das Ein- und Ausfahren über die Lucian-Reich-Straße sind derzeit ohne Einschränkungen möglich. Um die Zufahrt zum Polizeirevier während der gesamten Baumaßnahme zu ermöglichen, wird der letzte Bauabschnitt in der Engelstraße aufgeteilt. Diese Anpassung sowie Verzögerungen beim Fernwärmeausbau führen zu einer Verlängerung der Baumaßnahme um rund einen Monat. Ende Oktober sollen dann alle Arbeiten beendet sein und die Straßen komplett freigegeben werden.
Mehrsprachiger Bilderbuchspaß
Meldung vom 22. September 2025

Mehrsprachiger Bilderbuchspaß in der Stadtbibliothek: „Otto, die kleine Spinne“

Ein besonderes Bilderbucherlebnis erwartet Kinder und Erwachsene am Freitag, 26. September, um 15 Uhr im Kellertheater der Stadtbibliothek Rastatt. Die Geschichte „Otto, die kleine Spinne“ wird im Wechsel in fünf Sprachen vorgelesen: Rumänisch, Arabisch, Türkisch, Englisch und Deutsch. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Interkulturellen Woche in Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Brücke für den Dialog“ durchgeführt.
Vortrag - Demokratie und Islam kein Widerspruch
Meldung vom 18. September 2025

Vortrag im Rossi-Haus: „Demokratie und Islam – kein Widerspruch! Was ist der Dschihad wirklich?“

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen findet unter dem Titel „Demokratie und Islam – kein Widerspruch! Was ist der Dschihad wirklich?“ am Montag, 22. September, um 19 Uhr ein Vortrag im Rossi-Haus, Herrenstraße 13, statt. Imam Ridvan Sarikaya von der Mevlana Moschee in Rastatt erläutert dabei, dass der „Dschihad“ im Islam ursprünglich „Anstrengung“ und „Bemühen“ auf dem Weg zu einem guten und verantwortungsvollen Leben bedeutet.
Kunstinstallation - Vielfalt im Glauben
Meldung vom 18. September 2025

„Vielfalt im Glauben“: Neue Kunstinstallation unterhalb des Murgdamms lädt zum Dialog ein

Die Grünanlage unterhalb des Murgdamms bei der Hindenburgbrücke erfährt eine Erweiterung: Direkt dem Oranger Platz (Murgstraße/Ecke Leopoldstraße) wird ein „Ort der Religionen“ gestaltet. Herzstück ist die Kunstinstallation „Vielfalt im Glauben“, die am Freitag, 26. September, im Rahmen der Interkulturellen Woche um 16 Uhr feierlich eröffnet wird. Das Projekt soll Religionen sichtbar machen, ihre Gemeinsamkeiten betonen und zum Gespräch einladen.
Grabstein auf dem jüdischen Friedhof
Meldung vom 18. September 2025

Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Rastatt – Führung über den jüdischen Friedhof

Stadtarchivar Oliver Fieg lädt am Sonntag, 21. September, um 13 Uhr zu einer Führung über den jüdischen Friedhof in Rastatt ein. Während der Führung werden sowohl die Geschichte des Friedhofs als auch die Biografien der dort beerdigten Rastatter Jüdinnen und Juden behandelt. Dabei beleuchtet Fieg auch, dass der Friedhof während der Zeit des Nationalsozialismus durch ein bürokratisches Kompetenzgerangel erhalten blieb.
Menschen tanzen auf dem Marktplatz
Meldung vom 18. September 2025

„Tanz unter den Platanen“ beschließt erfolgreichen Rastatter Sommer 2025

Mit dem letzten „Tanz unter den Platanen“ ging am vergangenen Freitag, 12. September, der zweite Rastatter Sommer stimmungsvoll zu Ende. Über mehrere Wochen hinweg verwandelte sich die Innenstadt in eine lebendige Bühne voller Musik, Kultur und Begegnung – mehr als 25.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, zu tanzen und die besondere Atmosphäre der Rastatter Innenstadt zu genießen.
Blick auf das Stadtmuseum
Meldung vom 18. September 2025

Mobiles Geschichtslabor macht Station in Rastatt: Ausstellung im Stadtmuseum vom 25. September bis 26. Oktober

Das mobile Geschichtslabor „Wo fängt Unrecht an?“ des Lernorts Kislau ist von Donnerstag, 25. September, bis Sonntag, 26. Oktober, im Erdgeschoss des Stadtmuseums Rastatt zu sehen – und ist damit auch barrierearm zugänglich. Das Format beschäftigt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang von der ersten deutschen Demokratie zur NS-Diktatur.