Deutsch

Pressemitteilungen

Wiese in Rastatt
Meldung vom 11. Juli 2025

Stadt Rastatt setzt auf nachhaltigen Biotopverbund: Zweite Informationsveranstaltung am 15. Juli im Rossi-Haus

Um das Vorkommen heimischer Arten und deren Lebensräume dauerhaft zu sichern und zu vernetzen, hat die Stadt Rastatt gemeinsam mit dem Umweltplanungsbüro aglR aus Ötigheim ein Konzept zur Biotopvernetzung erarbeitet. Nach dem Auftakt im Januar 2024 sollen nun bei einer erneuten Informationsveranstaltung am Dienstag, 15. Juli, im Rossi-Haus (Herrenstraße 13) die flächenkonkreten Maßnahmen der sogenannten Biotopverbundplanung vorgestellt werden. Rastatterinnen und Rastatter sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr im Raum Fano statt.
Oberbürgermeisterin Monika Müller und Bürgermeister Raphael Knoth (links) gratulieren Lutz Kirchner zum Wahlerfolg. Als Zweiter Beigeordneter wird er künftig das Dezernat III mit drei Fachbereichen leiten
Meldung vom 10. Juli 2025

Lutz Kirchner wird neuer Zweiter Beigeordneter der Stadt Rastatt

Lutz Kirchner (parteilos) wurde in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag, 10. Juli, zum neuen Zweiten Beigeordneten der Stadt Rastatt gewählt. Kirchner setzte sich in geheimer Wahl im ersten Wahlgang mit 21 von 40 Stimmen gegen die beiden verbliebenen Mitbewerber Dr. Michael Gaska (zwölf Stimmen) und Philipp Saar (sieben Stimmen) durch. Die Amtszeit des 44-jährigen Familienvaters, der aktuell das Polizeirevier Baden-Baden leitet, beginnt am 1. September 2025 und beträgt acht Jahre.
Die Kupferplatte mit der Grundsteinlegungsinschrift aus dem Hofpfarrhaus von 1725
Meldung vom 10. Juli 2025

300 Jahre Grundsteinlegung des Hofpfarrhauses/ Vortrag in der Historischen Bibliothek

Die Historische Bibliothek Rastatt lädt am Dienstag, 16. Juli, um 18 Uhr zu einem Vortrag anlässlich des 300. Jahrestags der Grundsteinlegung des Hofpfarrhauses ein. Dr. Uli Steiger, Leiter der Historischen Bibliothek, gibt Einblicke in die Geschichte des Gebäudes, das heute Teil des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums ist. Der kostenlose Vortrag findet im Bibliotheksaal der Historischen Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium statt.
Bewerberfeld zur Bürgermeisterwahl reduziert sich
Meldung vom 10. Juli 2025

Bewerberfeld zur Bürgermeisterwahl reduziert sich: Drei Kandidaten stellen sich am 10. Juli vor

Für die Wahl des zweiten Beigeordneten am heutigen Donnerstag, 10. Juli, hat Joachim Städter (parteilos) seine Bewerbung zurückgezogen. Städter hat Oberbürgermeisterin Monika Müller am späten Mittwochabend über diesen Schritt in Kenntnis gesetzt. Zur Wahl stehen damit noch drei Bewerber: Dr. Michael Gaska, Lutz Kirchner und Philipp Saar (in alphabetischer Reihenfolge).
Römische Brandbestattung, ausgestellt im Stadtmuseum Rastatt.
Meldung vom 10. Juli 2025

Neues Veranstaltungsprogramm zur Archäologie am Oberrhein/ Auftakt am 10. Juli mit Vortrag im Rossi-Haus

Auch 2025 lädt das Zentrale Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Stadtmuseum Rastatt wieder zu einem reichhaltigen Programm von Vorträgen, Führungen und Mitmachaktionen rund um die Archäologie am Oberrhein ein. Den Auftakt der diesjährigen Reihe macht am Donnerstag, 10. Juli, ein Vortrag von Giuseppe Santangelo (Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg), der Einblicke in die römischen Grabdenkmäler gibt. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und findet im Rossi-Haus Rastatt statt.
Hinweisschild auf dem Stadt- und Waldfriedhof weist auf Trinkwasserausgabe an heißen Tagen hin.
Meldung vom 10. Juli 2025

Hitzevorsorge durch Trinkwasser für ältere Friedhofsbesucher: Hinweisschilder auf Rastatter Friedhöfen informieren

Während der Sommerzeit überschreiten die Temperaturen immer mal wieder deutlich die 30-Grad-Marke. Um gerade älteren Besucherinnen und Besuchern des Stadtfriedhofs und Waldfriedhofs Rastatt bei großer Hitze eine Erfrischung zu ermöglichen, weisen ab sofort gut sichtbare Hinweisschilder auf eine neue Serviceleistung der Stadt Rastatt hin: In den jeweiligen Friedhofsbüros steht kostenfrei Trinkwasser zur Verfügung. „Kommen Sie gerne vorbei, Trinken ist eine wichtige Vorsorge gegen drohende Überhitzung“, so Oberbürgermeisterin Monika Müller.
Oberbürgermeisterin Monika Müller, Herbert Köllner, Jürgen Wahl, Roland Walter und Joachim Fischer hissen gemeinsam die Mayors for Peace Flagge am Historischen Rathaus.
Meldung vom 09. Juli 2025

Rastatt hisst Friedensflagge: 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Am Dienstag, 8. Juli, hisste die Stadt Rastatt die Flagge der internationalen Organisation „Mayors for Peace“ (auf Deutsch: Bürgermeister für den Frieden) vor dem Historischen Rathaus. In diesem Jahr steht der internationale Aktionstag besonders im Zeichen des 80. Jahrestages der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki, die im August 1945 stattfanden. Mit dem Hissen der Flagge durch Oberbürgermeisterin Monika Müller und die ehrenamtlichen Stellvertreter der Oberbürgermeisterin sendet die Stadt Rastatt ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen und bekräftigt ihre Unterstützung für die Ziele des Bündnisses.
Neue Ausstellungen Städtische Galerie Fruchthalle
Meldung vom 08. Juli 2025

Zwei neue Ausstellungen in der Städtischen Galerie Fruchthalle: „DZiKADiVA“ und „Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer“

Die Städtische Galerie Fruchthalle lädt ab Sonntag, 20. Juli, zu zwei neuen Ausstellungen ein, die sich mit Fragen zu Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischen Erzählformen befassen. Im Erdgeschoss ist die Ausstellung „DZiKADiVA“ von Karolina Sobel zu sehen, im Obergeschoss folgt die Ausstellung „Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer“ mit Arbeiten von Studierenden der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.
zwei Schülerinnen der Musikschule Rastatt auf der Bühne
Meldung vom 04. Juli 2025

Schülerinnen der Musikschule Rastatt beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich

Die beiden Schülerinnen der Städtischen Musikschule Rastatt – Sängerin Ludivine Strasser aus der Klasse von Lydia Eller und Pianistin Karolina Kyselova aus der Klasse von Uli Kofler – waren beim diesjährigen Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ in Wuppertal erfolgreich. Ludivine Strasser erhielt in der Kategorie Gesang (Pop), Altersgruppe V, einen 3. Preis und Karolina Kyselova erspielte sich als ihre Klavierbegleiterin das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“.
Tanz unter den Platanen am 11. Juli
Meldung vom 04. Juli 2025

„Tanz unter den Platanen“: Am 11. Juli wird wieder getanzt auf dem Rastatter Marktplatz

Nach einem wetterbedingten Ausfall geht die Veranstaltungsreihe „Tanz unter den Platanen“ am Freitag, 11. Juli weiter. Ralf Müller und Olga Müller-Omeltchenko, vierfache Tanzweltmeister und Inhaber der Rastatter Tanzschule Müller, werden den Abend begleiten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anleiten. Zudem können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auf professionelle Showeinlagen freuen. Das Sommerevent des Rastatter Stadtmarketings findet nur bei gutem, regenfreiem Wetter statt.