Vortrag im Rossi-Haus: „Demokratie und Islam – kein Widerspruch! Was ist der Dschihad wirklich?“
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen findet unter dem Titel „Demokratie und Islam – kein Widerspruch! Was ist der Dschihad wirklich?“ am Montag, 22. September, um 19 Uhr ein Vortrag im Rossi-Haus, Herrenstraße 13, statt. Imam Ridvan Sarikaya von der Mevlana Moschee in Rastatt erläutert dabei, dass der „Dschihad“ im Islam ursprünglich „Anstrengung“ und „Bemühen“ auf dem Weg zu einem guten und verantwortungsvollen Leben bedeutet.
Muslime in Deutschland verstehen den Dschihad laut des Imams als persönliche und soziale Aufgabe: ob im Einsatz für Mitmenschen – etwa durch politisch-soziales Engagement –, im Bemühen um Bildung oder im täglichen Streben nach Gerechtigkeit und Selbstverbesserung.
Der Vortrag thematisiert auch die Begriffsgeschichte des Dschihad und erklärt, wie verschiedene Strömungen in der Moderne den Dschihad interpretieren. Dadurch will Imam Sarikaya verdeutlichen, warum Dschihad für die allermeisten Gläubigen nichts mit Gewalt, sondern viel mit friedlichem Engagement zu tun hat.
Im Anschluss können die Teilnehmenden ihre Fragen stellen und miteinander ins Gespräch kommen.
Um Anmeldung wird gebeten bei Agnes Lemcke, Kundenbereich Integration und Gemeinwesenarbeit, per E-Mail an: agnes.lemcke@rastatt.de