Verkaufsoffener Sonntag mit Bauernmarkt am 5. Oktober in Rastatt
Am verkaufsoffenen Sonntag, 5. Oktober, lädt die Stadt Rastatt zu einem besonderen Erlebnis ein: Die Geschäfte in Rastatt öffnen von 13 bis 18 Uhr. Parallel findet auf dem Marktplatz von 11 bis 18 Uhr der Bauernmarkt statt. Mehr als 30 regionale Anbieter bieten Waren wie Obst, Gemüse, Honig, Gewürze und Schnaps an. Das Angebot wird durch zahlreiche Stände mit Speisen und Getränken ergänzt. Den musikalischen Rahmen bildet der Musikverein Plittersdorf, der zwischen 11 und 13 Uhr auftreten wird. Um 14 Uhr zieht dann das Fanfarencorps „Türkenlouis 1952 Rastatt“ durch die Innenstadt in Richtung Historisches Rathaus.
Programm in der Innenstadt
Im Schlosshof präsentieren die örtlichen Autohäuser bei einer Automobilschau aktuelle Modelle. Auf dem Faneser Platz erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Oldtimerschau. Der Verein „Freunde alter Landmaschinen Steinmauern“ stellt historische Traktoren aus, und der Apfelhof Höß bringt eine mobile Apfelpresse mit, die frischen Apfelsaft vor Ort herstellt.
Hinter der Stadtkirche St. Alexander verwandelt sich die obere Kaiserstraße für Familien mit Kindern in ein Kinderparadies. Das Spielmobil und ein Fahrradparcours des ADFC sorgen hier für viel Spaß und Bewegung. Die Sparkasse richtet auf dem Marktplatz zusätzlich eine Hüpfburg für Kinder ein. Zudem befindet sich dort das Kinderkarussell.
Kultur und Aktionen
Das Stadtmuseum, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie das Riedmuseum in Ottersdorf sind an diesem Tag bei freiem Eintritt geöffnet. In der Städtischen Galerie Fruchthalle wird darüber hinaus ein Karaoke-Nachmittag stattfinden. In der Schlossgalerie werden Gewinnspiele angeboten, zudem ist der Radiosender „Die Neue Welle“ mit einem Stand vertreten. In der Poststraße und am Museumstor stellen sich verschiedene Vereine mit Aktivitäten und Mitmachaktionen vor.
Verlosung für einen guten Zweck
Zum zweiten Mal organisiert der Gewerbeverein RA3 eine Lotterie. Zwei „Hofdamen“, die barocke Kostüme tragen, verkaufen zwischen 14 und 16 Uhr in der Fußgängerzone Lose zum Preis von einem Euro. Der gesamte Erlös wird gespendet. Die Gewinne, die von den teilnehmenden Einzelhändlern bereitgestellt werden, können nur am verkaufsoffenen Sonntag in den jeweiligen Geschäften eingelöst oder abgeholt werden.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Die Innenstadt ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Autofahrern stehen zudem viele Parkplätze zur Verfügung. Auf dem Festplatz „Zur Friedrichfeste“ gibt es rund 400 kostenlose Parkplätze. Beim Modepark Röther in der Kaiserstraße ist das Parken in den ersten zwei Stunden kostenfrei. Die SchlossGalerie bietet Parkplätze zum Tageshöchstpreis von 2,50 Euro, und in der Tiefgarage der BadnerHalle stehen zwischen 12 und 20 Uhr zusätzlich Plätze zur Verfügung.
Umleitung der Buslinien
Aufgrund des verkaufsoffenen Sonntags werden die Buslinien 222, 232 und 235 am Sonntag, 5. Oktober, ganztägig umgeleitet. Die Buslinien werden ab der Haltestelle „Fruchthalle“ über die Engelstraße, Werderstraße und Murgstraße umgeleitet. Die Haltestelle „Marktplatz“ wird in die Dreherstraße verlegt. Die Linien 232 und 235 bedienen die Ersatzhaltestelle „Dreherstraße“. Die Linien 222, 232 und 235 fahren anstatt der Haltestelle „Bernhardusbrunnen“ die Haltestelle „Kapellenstraße“ an.