Deutsch

Rastatter Stadtfest vom 25. bis 27. Juli: Vereine und Künstler gestalten abwechslungsreiches Programm

Drei Tage Musik, Tanz, Kulinarik und gelebtes Miteinander: Von Freitag, 25., bis Sonntag, 27. Juli, verwandelt sich die Rastatter Innenstadt wieder in eine bunte Festmeile. Beim Stadtfest Rastatt laden mehr als 30 Rastatter Vereine gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus nah und fern zu einem großen Fest des Miteinanders ein. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Vereine mit kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt – von badischem Schäufele über brasilianische Cocktails bis zu süßen Balkanspezialitäten.

Fassanstich am Freitag um 18 Uhr

Offizieller Start ist am Freitag, 25. Juli, um 18 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich durch Oberbürgermeisterin Monika Müller auf der Bühne am Marktplatz. Bereits ab 17 Uhr sorgt die Stadtkapelle Rastatt für musikalischen Auftakt. Am Abend können sich Gäste unter anderem auf die Tribubu World Music-Band am Paradeplatz und die Marcus Zimmermann All-Star-Band am Marktplatz freuen.

Der Samstag steht ganz im Zeichen der kulturellen Vielfalt: Fahnenschwinger aus Rastatts Partnerstadt Fano (Italien), Tanzgruppen und die GroKaGe Rastatt und viele mehr zeigen, wie bunt das Vereinsleben in Rastatt ist. Mit dabei sind auch die Symbadischen Senfoniker, die mit Musik und Humor mobil durchs Festgelände ziehen. Auf dem Marktplatz sorgt Cris Cosmo ab 18.45 für Stimmung, bevor die Fahnenschwinger am Paradeplatz den Abend mit einer Feuershow abschließen.

 
Der Sonntag beginnt musikalisch mit dem Musikverein Plittersdorf und dem Musikverein Ottersdorf, bevor sich das Festgelände erneut mit Musik, Tanz, Kreativangeboten und internationalen Spezialitäten füllt. Kinder dürfen sich auf Lesungen mit „Ludwig, der Stadtmaus“, einen Fahrradparcours, Hüpfburg und Bastelaktionen freuen.

Freier Eintritt in städtische Museen

Der Eintritt zu den Städtischen Museen Galerie Fruchthalle, Stadtmuseum und Riedmuseum ist während des Festwochenendes frei (weitere Infos zu Öffnungszeiten und Ausstellungen unter www.rastatt.de/museen-bibliotheken-und-archiv). Auch das Barockschloss und das Wehrgeschichtliche Museum haben am Wochenende geöffnet.

Busumleitung während des Festwochenendes

Anlässlich des Internationalem Rastatter Stadtfest auf dem Marktplatz werden die Buslinien 222, 227, 232, 235, 236 und 239 ab Freitag, 25. Juli, bis einschließlich Sonntag, 27. Juli, umgeleitet.

Die Buslinien 222, 227, 232, 235, 236 und 239 werden ab der Haltestelle „Fruchthalle“ über die Engelstraße, Werderstraße und Murgstraße umgeleitet. Die Haltestelle Marktplatz wird in die Dreherstraße verlegt. Die Linien 232, 235, 236 und 239 fahren die Ersatzhaltestelle „Dreherstraße" an. Die Linien 222, 232 und 235 fahren anstatt der Haltestelle „Bernhardusbrunnen“ die Haltestelle „Kapellenstraße“ an. Die Linien 227, 236 und 239 bedienen weiterhin die Haltestelle „Bernhardusbrunnen“.

Straßensperrungen und Haltverbote

Von Freitag, 25. Juli, 12 Uhr, bis Sonntag, 27. Juli, 24 Uhr, sind folgende Straßen gesperrt:

  • Lyzeumstraße zwischen Herrenstraße und Kaiserstraße,
  • Kaiserstraße zwischen Engelstraße und Lyzeumstraße
  • Schlossstraße zwischen Herrenstraße und Marktplatz

Ab Donnerstag, 24. Juli, 8 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 27. Juli, 24 Uhr bestehen zudem in folgenden Straßen Haltverbote:

  • Parkplätze Schlossstraße zwischen Herrenstraße und Schiffstraße
  • Parkplätze Schiffstraße (Rathausstraße bis Faneser Platz)
  • Parkplätze Lyzeumstraße zwischen Schiffstraße und Kaiserstraße
  • Parkplätze Kaiserstraße ab der Lyzeumstraße entlang des New Britain Parks bis Fruchthalle
  • Parkplätze Schlosserstraße zwischen Schlossstraße und Museumstraße
  • Parkplätze Herrenstraße zwischen Stadtmuseum und Rossi-Haus
  • Parkplätze auf dem Paradeplatz
  • Parkplätze westliche Kaiserstraße ab Georgen-Apotheke bis Lyzeumstraße.

Verlegung des Wochenmarkts

Der Wochenmarkt am Samstag, 26. Juli, wird aufgrund der Festmeile auf dem Marktplatz in die obere Kaiserstraße hinter die Stadtkirche St. Alexander verlegt. Die Parkplätze sind in der Zeit gesperrt.

(Erstellt am 15. Juli 2025)