Deutsch

Die Stadt Rastatt engagiert sich seit vielen Jahren als „Fairtrade-Stadt“ für nachhaltigen Konsum und das globale Klima. Gemeinsam mit der Erzdiözese Freiburg beteiligt sich die Stadt am Projekt „Fair.nah.logisch“, das für bewussten Einkauf, fair gehandelte Produkte und nachhaltiges Handeln sensibilisieren möchte. In diesem Zusammenhang wird die Karikaturausstellung „Glänzende Aussichten“ nach Rastatt geholt, die von einem vielfältigen Begleitprogramm umrahmt wird.

Karikaturen zum Nachdenken

Die Karikaturausstellung „Glänzende Aussichten“ von Misereor wird von Mittwoch, 10. September, bis Sonntag, 5. Oktober, in Rastatt zu sehen sein. Die Karikaturen können in der Kirche St. Alexander, der Stadtbibliothek, dem Bürgerbüro und dem Weltladen betrachtet werden. Zusätzlich wird die Ausstellung von Montag, 15. September, bis Donnerstag, 25. September, auch in der Sparkasse Rastatt gezeigt.

In 99 Karikaturen setzen sich 40 Künstlerinnen und Künstler mit Themen wie Konsum, Klimawandel, Lebensstil, Gerechtigkeit und anderen Problematiken auseinander. Sie laden ein, Herausforderungen unserer Zeit aus einer neuen Perspektive zu betrachten, und regen zum Nachdenken an.

Ein Ausstellungskatalog ist für fünf Euro im Weltladen, in der Tourist-Information und nach dem Gottesdienst am Sonntag, 21. September, in der Kirche St. Alexander erhältlich.

Faire Woche in Rastatt

Parallel zur Ausstellung findet von Freitag, 12. September, bis Freitag, 26. September, die bundesweite „Faire Woche“ statt, an der sich auch Rastatt beteiligt. Unter anderem hält Dr. Christina Alff am Mittwoch, 17. September, um 18 Uhr im Gemeindehaus St. Alexander, Murgstraße 3, einen Vortrag zum Thema fair gehandelter Kaffee.

Nachhaltigkeit im Gottesdienst

Am Sonntag, 21. September, beginnt um 9.30 Uhr in der Kirche St. Alexander ein Schöpfungs-Wortgottesdienst, der ebenfalls den thematischen Schwerpunkt auf fairen Konsum und Nachhaltigkeit legt.

Informationen rund um Fairtrade

Zum Abschluss des Aktionszeitraums ist die Stadt Rastatt zusammen mit dem Weltladen am Sonntag, 5. Oktober, mit einem Informationsstand beim verkaufsoffenen Sonntag.

(Erstellt am 03. September 2025)