Bundesweiter Warntag am 11. September 2025 –Landkreis Rastatt, Städte und Gemeinden testen ihre Warnsysteme
Pressemitteilung des Landkreises Rastatt:
Am 11. September ist es wieder soweit: In ganz Deutschland wird für den Ernstfall geprobt. Auch der Landkreis Rastatt mit seinen Städten und Gemeinden beteiligt sich an dieser Aktion. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Warnmittel effektiv und zuverlässig funktionieren.
Warum ist der Warntag so wichtig?
Der bundesweite Warntag dient dazu, die Warnsysteme auf Herz und Nieren zu prüfen und die Bevölkerung mit den unterschiedlichen Warnmöglichkeiten vertraut zu machen. Das Ziel ist es, im Ernstfall Unsicherheiten zu vermeiden und eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Landkreisen, Städten und Gemeinden zu gewährleisten. Nur wenn die Systeme funktionieren und klar ist, wie darauf reagiert werden soll, können im Ernstfall Leben gerettet werden.
Was wird im Landkreis Rastatt getestet?
Im gesamten Landkreis Rastatt und in den teilnehmenden Städten und Gemeinden werden am 11. September, um 11:00 Uhr, die Sirenen heulen, die bereits aus dem Zivilschutz bekannt sind. Parallel dazu werden Warnungen über Radio, Fernsehen, Warn-Apps wie NINA und KATWARN, Stadtinformationstafeln, Lautsprecherwagen und Infosysteme der Deutschen Bahn ausgespielt. Neu hinzugekommen ist der Mobilfunkdienst Cell Broadcast, der es ermöglicht, Warnungen direkt auf alle Mobiltelefone in einem bestimmten Gebiet zu senden – unabhängig von einer installierten App. Diese breite Palette an Warnkanälen wird auf ihre Reichweite und Effizienz hin überprüft, um sicherzustellen, dass im Ernstfall über alle Kanäle schnell und zuverlässig informiert wird. Die Entwarnung erfolgt um 11:45 Uhr über die meisten Warnmittel.
Wie funktioniert die Warnung?
Im Falle einer echten Gefahrensituation werden Warnungen über verschiedene Kanäle ausgespielt, um die Bevölkerung schnellstmöglich zu erreichen. Die Sirenen geben ein einminütiges auf- und abschwellendes Heulton-Signal ab, das als Aufforderung gilt, Radio oder Fernsehen einzuschalten. Zusätzlich wird über die Warn-Apps und Cell Broadcast eine Push-Benachrichtigung auf die Mobiltelefone gesendet. Auch im Radio und Fernsehen wird eine Durchsage gesendet, die wichtige Informationen vermittelt.
Wie verhalte ich mich?
Erhält man eine Warnung, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und den Anweisungen der Behörden zu folgen. Fenster und Türen sollten geschlossen, weitere Informationen über die aktuelle Lage eingeholt und möglichst zu Hause geblieben werden. Alle wichtigen Informationen und Verhaltenstipps werden über die Warn-Apps, das Radio, Fernsehen und weitere Informationskanäle bereitgestellt.