Archäologie-Programm im Herbst – Zentrales Fundarchiv Rastatt und Stadtmuseum laden ein
Das Archäologieprogramm von Stadtmuseum und Zentralem Fundarchiv Rastatt wird fortgesetzt. Im Herbst stehen neben spannenden Vorträgen auch ein Workshop und eine Themenführung auf dem Programm.
Vortrag über archäologische Tierknochenfunde
Den Auftakt macht am Donnerstag, 9. Oktober, um 18 Uhr ein Vortrag im Zentralen Fundarchiv. Dr. Simon Trixl vom Landesamt für Denkmalpflege spricht unter dem Titel „Jagen, Schlachten, Fischen in der Vergangenheit – Archäologische Tierknochen und die Geschichte der Ernährung“ über archäologische Tierknochenfunde. Dabei erläutert er, welche Informationen archäologische Ausgrabungen über die Nutzung von Haus- und Wildtieren liefern und welche Rückschlüsse auf die Entwicklung der Ernährungsgewohnheiten gezogen werden können.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag findet im Zentralen Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in der Lützowestraße 10 in Rastatt statt. Der Zugang erfolgt über die Militärstraße/Leopoldplatz.
Workshop über die Methode der archäologischen Arbeit
Am Donnerstag, 30. Oktober, um 18 Uhr bietet das Zentrale Fundarchiv einen Workshop an. Hierbei werden originale Fundstücke vorgestellt, die aus unmittelbarer Nähe betrachtet werden können. Zudem gibt es Einblicke in die Methode der archäologischen Arbeit und die Bedeutung einzelner Objekte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Themenführung im Stadtmuseum Rastatt
Zum Abschluss des Herbstprogramms lädt das Stadtmuseum Rastatt am Sonntag, 23. November, um 15 Uhr zu einer Themenführung ein. Dabei werden auch ausgewählte Objekte aus dem Depot gezeigt, die sonst nicht zugänglich sind. Eine Anmeldung zu der Themenführung ist nicht erforderlich.
Das gesamte Archäologie-Programm gibt es online im Veranstaltungskalender der Stadt Rastatt unter: www.rastatt.de/veranstaltungskalender