Deutsch

Abwechslungsreiche Ferienwoche für Kinder in Rastatt

Museen, Musik, Natur – 20 Kinder der Augusta-Sibylla-Schule und aus dem Stadtteil Rastatt-West erlebten im Rahmen einer Ferienwoche der Gemeinwesenarbeit West und der Fördergemeinschaft der Augusta-Sibylla-Schule fünf erlebnisreiche Tage. Das Programm reichte dabei von Kunst und Musik bis hin zu Natur und Umwelt.

Kunst und Musik erleben

Zum Auftakt besuchte die Gruppe das Frieder-Burda-Museum in Baden-Baden. Dort lernten die Grundschulkinder in einer Führung Teile der Ausstellung „Poesie des Lichts“ von Richard Pousette-Dart kennen. In der Kunstwerkstatt gestalteten sie anschließend eigene Bilder mit Linien und Farben.

Ein weiterer Programmpunkt führte in die Kindermusikwelt Toccarion. In zwei Gruppen probierten die Kinder verschiedene Instrumente aus, übten Rhythmen auf Cajons und experimentierten mit Klängen im Stimmkeller. Auch das „Rhythmus-Radar“ kam dabei zum Einsatz.

Brot backen und Natur entdecken

Ein Tag wurde in der Ökostation verbracht. Unter Anleitung von Wolfgang Rieker kneteten die Kinder Brotteige, verzierten sie mit Körnern und backten diese im Holzofen. Neben dem Backen blieb auch Zeit für Bewegungsspiele im Freien.

Lernen über Abfall und Recycling

Beim Besuch der Umweltbildungsstation „Hintere Dollert“ in Gaggenau-Oberweier informierte sich die Gruppe über Abfallentsorgung und Recycling. Die Kinder erlebten einen Müllfahrzeugbetrieb, nutzten den „Müll-Barfußparcours“ und setzten sich mit der Veränderung verschiedener Abfälle über Jahre hinweg auseinander. Zum Abschluss sammelten sie Müll aus dem Gelände und sortierten diesen in die passenden Behälter.

Ausflug in die Natur

Zum festen Bestandteil der Ferienwoche gehört der Besuch des Sagewegs in Forbach-Gausbach. Dort spielten die Kinder im Bach, erkundeten den Wald und legten eine gemeinsame Picknickpause am Hexenplatz ein.

Abschlussrunde

Zum Ende einer Woche blickten die Teilnehmenden gemeinsam zurück. „Die Kinder haben gezeigt, wie wichtig ihnen kreative Angebote, Bewegung und Naturerlebnisse sind“, so Petra Oser von der Gemeinwesenarbeit West. „Es ist schön zu sehen, dass die Mischung aus Kultur, Natur und Gemeinschaft gut angenommen wird.“

Kinder vor Palettenwand
(Erstellt am 03. September 2025)