300 Jahre Grundsteinlegung des Hofpfarrhauses/ Vortrag in der Historischen Bibliothek
Die Historische Bibliothek Rastatt lädt am Dienstag, 16. Juli, um 18 Uhr zu einem Vortrag anlässlich des 300. Jahrestags der Grundsteinlegung des Hofpfarrhauses ein. Dr. Uli Steiger, Leiter der Historischen Bibliothek, gibt Einblicke in die Geschichte des Gebäudes, das heute Teil des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums ist. Der kostenlose Vortrag findet im Bibliotheksaal der Historischen Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium statt.
Im Mittelpunkt steht die Entstehung des Hauses im Jahr 1725. Damals ließ Markgräfin Sibylla Augusta das Hofpfarrhaus gegenüber der Hofpfarrkirche zum Heiligen Kreuz errichten. Es wurde nach Plänen von Johann Michael Ludwig Rohrer gebaut und sollte den Geistlichen der Schlosskirche als Wohnsitz dienen. Der Grundstein wurde am 16. Juli 1725 im Beisein der Markgräfin und ihrer Familie von dem zuständigen Speyerer Ortsbischof Kardinal Damian Hugo von Schönborn gelegt.
Dem Grundstein wurden eine Medaille sowie eine Kupferplatte mit Inschrift beigelegt. Beide Gegenstände wurden 1907 bei Bauarbeiten wiederentdeckt. Während die Medaille zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch als verloren gilt, wird die Kupferplatte, in Eichenholz gerahmt, heute in der Historischen Bibliothek Rastatt aufbewahrt.
Weiter Informationen gibt es von Montag bis Mittwoch telefonisch unter 07222 972-8420 oder auf der Website www.historische-bibliothek-rastatt.de.