Saturday August 02, 2025 , 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Lebensströme (an) Rhein und Murg

Kurzbeschreibung
Sonderausstellung im Stadtmuseum vom 20.03.-14.09.2025
Beschreibung
Die Ausstellung wirft einen kulturhistorischen Blick auf das Leben und Arbeiten an den Flüssen Rhein und Murg im Laufe der Zeit. Es geht um die Flüsse als Nahrungsquelle und Verkehrswege seit der Antike, als Grundlage traditioneller, zum Teil heute ausgestorbener Gewerbe, aber auch touristische Sehnsuchtsorte insbesondere in der Zeit der Romantik. Deutlich wird einerseits die existenzielle Abhängigkeit der Menschen von den Gewässern und das enge Verwobensein einzelner Biografien mit ihnen. Andererseits werden auch die menschlichen Eingriffe in die Ökosysteme Fluss und Flussaue – von der Rheinbegradigung im 19. Jahrhundert, über Staustufen, Verschmutzungen, bis hin zu heutigen Renaturierungsprojekten – beleuchtet.
Ein „Entdecker-Raum“ richtet sich an die jüngeren Museumsbesucher/innen. Er widmet sich den Rheinauen als einem der artenreichsten Lebensräume der Welt und soll für die Erhaltung und den Schutz unserer Natur und Gewässer in unserer Region sensibilisieren.
„Natur vor der Haustür“ – Neue Schüler-Fotoausstellung im Stadtmuseum Rastatt
Ab 1. Mai 2025 ergänzt im Stadtmuseum Rastatt eine besondere Erweiterung die aktuelle Sonderausstellung „Lebensströme (an) Rhein und Murg“: Unter dem Titel „Natur vor der Haustür“ zeigen Schülerinnen und Schüler des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums ihre Eindrücke und Entdeckungen aus der Natur in und um Rastatt. Auf ihrer fotografischen Entdeckungsreise hielten sie die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt fest.
Die kompakte Fotoausstellung macht deutlich: Man muss nicht weit gehen, um der Natur zu begegnen – sie beginnt direkt vor der eigenen Tür. Ob summende Insekten, krabbelnde Käfer oder zwitschernde Vögel – wer mit offenen Augen unterwegs ist, findet überall Leben. Die Fotoausstellung ergänzt die bestehende Sonderausstellung sowie den Entdeckerraum, der sich mit den Rheinauen und dem Naturschutz beschäftigt und bietet durch informative Bildbeschreibungen spannende Einblicke in die Artenvielfalt unserer Region.
Die Sonderausstellung sowie die Fotoausstellung sind noch bis zum 14. September 2025 im Stadtmuseum zu sehen. Der Eintritt kostet vier Euro, ermäßigt zwei Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie am ersten Freitag im Monat ist der Eintritt frei – ebenso für Inhaberinnen und Inhaber des Museums-Pass-Musées.