Stadtbibliothek Rastatt setzt auf Selbstverbuchung: Mehr Flexibilität dank moderner Technik
Seit März 2025 bietet die Stadtbibliothek Rastatt ihren Besuchern einen modernen Service: Mit der neuen RFID-Technik können Medien jetzt ganz einfach selbst verbucht werden. An zwei Selbstverbuchungsterminals haben Nutzer die Möglichkeit, ihre Ausleihen eigenständig durchzuführen – ein Angebot, das bereits auf große Resonanz stößt.
Der Ablauf ist denkbar einfach: Bibliotheksausweis scannen, alle Medien auf einmal auf die Platte legen, und schon werden Bücher, Spiele, Tonies und andere Medien in Sekundenschnelle erfasst. Im Gegensatz zu den aus Supermärkten bekannten Kassensystemen, bei denen jeder Artikel einzeln gescannt werden muss, funktioniert die RFID-Technik stapelweise – das spart Zeit und macht den Ausleihprozess besonders komfortabel. Die Bedienung der Terminals erfolgt über einen intuitiven Touchscreen, der mehr als 20 Sprachen für die Menüführung bietet. Zusätzlich sorgt die Höhenverstellbarkeit der Geräte per Knopfdruck für Barrierefreiheit.
„Mit der Einführung der Selbstverbuchung verbessern wir den Service und werden noch digitaler“, betont Oberbürgermeisterin Monika Müller. „Damit funktioniert schnelles, unkompliziertes Ausleihen und die beiden Selbstverbuchungsstationen können dank Höhenverstellbarkeit auch von Kindern oder Menschen im Rollstuhl genutzt werden.“
Über den Menüpunkt „Konto" erhalten die Nutzer zudem einen schnellen Überblick über ihre Ausleihen, Rückgabefristen und offene Gebühren. Verlängerungen sind direkt vor Ort möglich, und zur Vermeidung von Mahngebühren können Kontoauszüge ausgedruckt werden. Bald wird darüber hinaus eine kontaktlose Bezahlung offener Gebühren mit Giro- oder Debitkarte möglich sein.
Persönlicher Service bleibt erhalten
Trotz der neuen Selbstverbuchung bleibt der persönliche Kontakt nicht auf der Strecke. Die Rückgabe der Medien erfolgt weiterhin an der Theke im Erdgeschoss, wo das Team der Stadtbibliothek nach wie vor für Neuanmeldungen, Vormerkungen sowie alle Fragen und Informationen bereitsteht. „Wir sind überzeugt, dass die Selbstverbuchung von unseren Kundinnen und Kunden gut angenommen wird. Erfahrungswerte aus anderen Bibliotheken sind dazu sehr positiv", erklärt Bibliotheksleiterin Birgit Stellmach und sichert zu: „Die Bibliotheksmitarbeitenden sind jederzeit bei allen Fragen zur Nutzung der Selbstverbuchung behilflich."