Dass Bäume Schatten spenden, Sauerstoff produzieren und gut für unsere Gesundheit sind, ist den meisten Menschen bekannt. Aber dass Bäume wandern können, das ist eine Besonderheit. Seit April 2025 gehören zwölf sogenannte „Wanderbäume“ zum innerstädtischen Grün der Stadt Rastatt. In praktischen, transportablen Boxen wachsen junge Bäume heran, die flexibel an verschiedenen Standorten in der Stadt platziert werden können. Zurzeit stehen die Bäume auf dem Kulturplatz bei dem ebenfalls mobilen Kuckucksbox-Spielplatz. Die Wanderbäume sind zusätzliche Schattenspender und erhöhen die Aufenthaltsqualität.
Warum braucht es mobiles Grün?
Städte sind multifunktionale Standorte, mit vielen versiegelten Flächen. Der stetig wachsende Bedarf an Parkplätzen, Wohnraum und Versorgungsleistern sowie die unterirdisch oft übersehenen Leitungen machen es den Städten schwer, das notwendige Stadtgrün zu etablieren. Die Bäume selbst haben es schwer, sich dauerhaft an ihrem Standort zu halten. Grund dafür sind unter anderem Trockenheit, Bodenverdichtungen und Verletzungen.
Wanderbäume kommen genau da ins Spiel, wo aufgrund der genannten Konflikte dauerhafte Baumpflanzungen nicht möglich sind. Sie sind eine praktische Alternative für mehr Grün und erfüllen dabei gleichzeitig wertvolle Dienstleistungen für uns Menschen.
Zukünftig ist geplant, weitere Gebiete im Stadtbereich mit mobilem Grün auszustatten. Immer genau da, wo Hitzeinseln entstehen oder Stadtgrün fehlt. Damit trägt die Stadt Rastatt dazu bei, ihre Ziele des Klimaanpassungskonzeptes umzusetzen.
Spezielle Bäume für herausforderndes Klima
Der voranschreitende Klimawandel macht der heimischen Natur zu schaffen. Zunehmende Frühjahrstrockenheit, heiße Sommer, Starkregenereignisse und viel zu milde Winter bringen die biologische Uhr der Pflanzen aus dem Takt. Die heimischen Bäume schaffen es nicht schnell genug, sich der Situation anzupassen. Hier können Arten helfen, die aufgrund ihrer Herkunft bereits mit Extremwettern aufgewachsen sind. Die sogenannten „Klimabäume“ sind robuster und helfen da, wo städtisches Grün dringend gebraucht wird.
Bei den Wanderbäumen wählte die Stadt daher klimaangepasste Gehölze aus. Die Arten zeichnen sich durch gute Trockenheitsverträglichkeit sowie Hitzetoleranz aus und bieten die gleichen Vorteile wie das heimische Grün: Schatten, Kühlung, Sauerstoff und auch Lebensraum für unsere heimischen Arten.
Wanderbäume in Rastatt:
- der herrlich blühende Gewöhnliche Trompetenbaum,
- die Blasenesche,
- die süß schmeckende Kornelkirsche mit ihren vitaminreichen Früchten,
- der Amerikanische Amberbaum mit seiner spektakulären Herbstfärbung,
- die Edelkastanie
- sowie die immergrüne Steineiche.
Ein gutes Klima für die Stadt – Klimaanpassung in Zeiten des Klimawandels
Mehr Grün in der Innenstadt und die Temperaturen dort senken, das ist das Ziel auch von Rastatt. Diese Anpassung ist notwendig, da Städte durch den Klimawandel und wärmere Temperaturen immer heißer werden. Besonders versiegelte Flächen heizen sich auf und geben die gespeicherte Wärme nur langsam ab. Sind zudem alle wichtigen Frischluftschneisen in einer Stadt verbaut, dann bewegt sich die warme Luft nicht weg. Das Ergebnis sind heiße, stickige Städte in denen sich verbrauchte, teils auch schadstoffbelastete Luft staut. Eine gesundheitliche Gefahr für die Menschen.
Bäume helfen, das Stadtklima zu regulieren. Ihr Gasaustausch bringt neuen Sauerstoff und durch ihre eigene ‚Atmung‘ kühlen sie ihre Umgebung. Unterschiedliche Lufttemperaturen führen zu Luftbewegungen – die Luft zirkuliert und verbrauchte Luft kann weichen.
Das im Jahr 2021 entwickelte Klimaanpassungskonzept der Stadt Rastatt will die Effekte des Klimawandels in der Stadt minimieren. Die Analyse zeigt, dass im Bereich versiegelter Flächen, wie zum Beispiel der Innenstadt, Hitzeinseln und daraus gesundheitliche Belastungen steigen. Im Bereich des fest etablierten Stadtgrüns hingegen und im grünen Umland schlägt der Wärmeffekt deutlich weniger ins Gewicht. Eine Maßnahme aus dem Konzept ist damit die Erhöhung des Stadtgrüns. Die Wanderbäume der Stadt Rastatt sind ein erster Schritt für die Klimaanpassung der Stadt.
Das Projekt wird betreut durch den Klimamanager der Stadt Rastatt und den Kundenbereich Ökologie und Grün.